Am 22. April 2025 wurde die neueste Version von IBM Planning Analytics Workspace veröffentlicht: Version 2.0.103 (bzw. 2.1.10). Mit diesem Update bringt IBM viele spannende Erweiterungen in den Bereichen Reporting, Modellierung und Administration, die das Arbeiten mit Planning Analytics noch effizienter und flexibler gestalten. Wir fassen für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammen:
Verbesserungen im Bereich Books und Reporting
1. Neuer Data Explorer (nur Cloud-Version)
Mit dem neuen Data Explorer können Nutzer natürliche Sprachabfragen stellen, wie etwa: „Zeige Nettogewinn nach Region, Monat für Monat“. Die KI-gestützte Assistenzfunktion schlägt daraufhin passende Ansichten aus den TM1-Daten vor – inklusive Erklärungen. Diese Ansichten können direkt in ein Book eingefügt oder angepasst werden. Voraussetzung: Das Planning Analytics AI Assistant Add-on.
2. Hierarchie-Formatierung im Format Manager
Ein neuer „Hierarchy“-Tab ermöglicht konsistente Formatierungen über gesamte Hierarchien hinweg. Dadurch wird die Lesbarkeit und die visuelle Konsistenz Ihrer Berichte verbessert.
3. Mehr Kontrolle bei Farben und Design
Anwender können Hintergrund- und Schriftfarben für Datenzellen und Kopfzeilen differenziert festlegen – ideal, um wichtige Informationen visuell hervorzuheben.
4. Erweiterte Parametersteuerung für TI-Prozesse
Ab sofort können bei Action-Buttons Parameter wahlweise als Member Name oder Unique Name übergeben werden. Neu ist auch der „Set List“-Kontrolltyp, mit dem benannte Subsets an Prozesse übergeben werden können – für deutlich mehr Flexibilität.
Neuerungen im Bereich Modellierung
1. Flexiblere Darstellung beim Schreiben von Regeln
In den Workbench-Einstellungen lässt sich jetzt wählen, ob Blattelemente kompakt oder mit vollständigem Hierarchiepfad angezeigt werden sollen. Das hilft, je nach Bedarf Übersichtlichkeit oder Kontext zu priorisieren.
2. Leaf-zu-Consolidated-Transformation im Dimension Editor
Ein Leaf-Member kann nun in einen konsolidierten Typ geändert werden – ohne dass zuerst Child-Elemente zugeordnet werden müssen. Damit wird das Restrukturieren von Dimensionen deutlich einfacher.
3. Verbesserte Shortcut-Funktionalität
Shortcuts können jetzt nicht nur für Websheets und Views, sondern auch für Prozesse, Chores, Subsets und mehr erstellt werden. Alles wird übersichtlich im Applications-Ordner abgelegt – besonders hilfreich bei großen oder gemeinsam genutzten Modellen.
4. Baseline Forecasts flexibler gestalten
Benutzer können nun die Standard-Context-Members beim Erstellen von Forecasts selbst überschreiben. Das spart Administrationsaufwand und bietet den Usern mehr Autonomie.
5. Neue Sortierfunktionen
Im File Manager und Drive Explorer können Dateien jetzt nach Name, letztem Änderungsdatum, Typ oder Größe sortiert werden – ideal für große Datenbestände.

Erweiterungen im Bereich Administration
Proaktive Systemüberwachung
Administratoren, die mit TM1 Database 12 arbeiten, können nun eigene Schwellenwerte für Speicher- und CPU-Auslastung definieren. Bei Überschreitungen werden automatische Benachrichtigungen ausgelöst, sodass Performance-Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Fazit:
Das Update 2.0.103 von IBM Planning Analytics Workspace bringt viele praktische Neuerungen, die Planning Analytics noch leistungsfähiger machen. Besonders hervorzuheben sind die KI-gestützten Abfragen im Reporting, die verbesserte Flexibilität beim Modellieren von Dimensionen sowie die neuen Möglichkeiten zur proaktiven Systemüberwachung.
Sie möchten mehr darüber erfahren oder prüfen, wie Sie von den neuen Funktionen profitieren können?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie umfassend rund um IBM Planning Analytics!