IBM watsonx vs. Microsoft Copilot: Zwei KI-Lösungen im Vergleich – und wie sie sich sinnvoll ergänzen können

BI2run - watsonx. vs. copilot

Künstliche Intelligenz ist längst im Tagesgeschäft angekommen, ob zur Automatisierung von Routineaufgaben, zur Entscheidungsunterstützung oder zur Verbesserung des Kundenservices. Dabei stoßen IT-Entscheider:innen immer häufiger auf zwei Plattformen, die für Unternehmen besonders interessant sind: IBM watsonx und Microsoft Copilot.

Beide Lösungen verfolgen unterschiedliche Ansätze und genau das macht sie so spannend. In diesem Beitrag beleuchten wir, wo ihre jeweiligen Stärken und Grenzen liegen, für welche Szenarien sie besonders geeignet sind und wie sie sogar gemeinsam eingesetzt werden können, um den maximalen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

IBM watsonx: Die modulare KI-Plattform für Unternehmen

watsonx ist IBMs skalierbare Plattform für den Einsatz von generativer KI, Datenanalyse und Automatisierung – konzipiert für komplexe, geschäftskritische Anwendungen in Unternehmen. Die Plattform besteht aus mehreren spezialisierten Komponenten:

  • watsonx.ai – Entwicklung, Anpassung und Betrieb von Foundation Models (u.a. IBM Granite)
  • watsonx.data – Zugriff, Verwaltung und Vorbereitung von Daten für KI
  • watsonx.governance – Transparenz, Auditability und Kontrolle über KI-Modelle
  • watsonx Orchestrate – Erstellung und Betrieb von KI-Agenten für Prozesse und Automatisierung

watsonx ist damit kein einzelnes Produkt, sondern ein ganzheitliches KI-Ökosystem, das Offenheit, Kontrolle und unternehmensweite Integration vereint.

watsonx Orchestrate: KI-Agenten & Automatisierung aus einer Hand

Innerhalb dieser Plattform ermöglicht watsonx Orchestrate die Entwicklung von KI-gestützten Assistenten, die Geschäftsprozesse automatisieren – mit domänenspezifischem Know-how, vorgefertigten Skills und regelbasierten Workflows.

Besonders stark ist Orchestrate in Bereichen wie HR, Procurement, Sales oder Customer Service. Die wichtigsten Merkmale:

  • 1.200+ sofort nutzbare Skills & Templates zur schnellen Umsetzung
  • Low-Code-Umgebung für Fachbereiche – kein Entwicklerteam nötig
  • Native Integration in Tools wie Microsoft 365, Salesforce, SAP, Workday
  • Granite Foundation Models für unternehmenssichere Gen-AI-Nutzung
  • Governance & Regelwerk für verlässliche, steuerbare Agentenlogik

watsonx Orchestrate bringt KI-basierte Automatisierung auf einen neuen Level – direkt im Arbeitsalltag, über Abteilungsgrenzen hinweg.

Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist eine KI-Lösung, die tief in den Microsoft-Produktivitätsstack integriert ist – insbesondere in Office 365, Teams und Dynamics 365. Die Idee: KI soll direkt dort helfen, wo Mitarbeitende täglich arbeiten.

Ergänzt wird das Angebot durch Copilot Studio, mit dem sich eigene Assistenten bauen lassen – allerdings überwiegend auf Basis von Azure-Technologie und mit starker Bindung an das Microsoft-Ökosystem.

Copilot ist besonders stark in:

  • Dokumentation, Textgenerierung und Zusammenfassungen
  • E-Mail-Management und Kalenderunterstützung
  • Integration in Microsoft-Anwendungen (Word, Excel, Teams etc.)
  • Einfacher Nutzung durch Endanwender:innen
BI2run - Microsoft Copilot

watsonx Orchestrate vs. Microsoft Copilot – ein Vergleich

Kriteriumwatsonx OrchestrateMicrosoft Copilot
Plattform-ArchitekturTeil der watsonx-Plattform mit eigenem Agent- & Automation-FrameworkBestandteil der Microsoft 365/Power Platform
KI-ModelleIBM Granite + Open Source Modelle + BYOMGPT-4 (OpenAI via Azure)
AutomatisierungIntegriert (Workflows, Entscheidungen, Skills)Extern (über Power Automate, separat lizenziert)
ZielgruppeBusiness- & IT-Teams, DomänenexpertenEndanwender:innen
Governance &
Sicherheit
Vollständige KI-Governance inkl. Model Cards & AuditfähigkeitTeilweise – eingeschränkt laut Gartner
Integration &
Offenheit
Multi-Cloud, offen für Drittanbieter, API-zentriertFokus auf Microsoft Stack
RAG (Retrieval-
Augmented)
Vorkonfiguriert mit semantischer Suche via watsonx DiscoveryNur Web-Crawling OOTB, eingeschränkte semantische Suche
PreismodellKeine Zusatzkosten für Gen-AI-NutzungAbrechnung pro Gen-AI-Antwort (z. B. 2 Nachrichten je Antwort)

Gemeinsam stark: watsonx Orchestrate + Microsoft Copilot strategisch kombinieren

Viele Unternehmen setzen bereits auf Microsoft 365 – sei es für Kommunikation, Dokumentation oder Zusammenarbeit. watsonx Orchestrate ergänzt diese Umgebung perfekt, indem es Prozesse intelligent automatisiert, Entscheidungen vorbereitet und systemübergreifende Abläufe steuert.

Im Zusammenspiel ergeben sich leistungsfähige Szenarien:

Beispiel 1: Intelligentes Einkaufs- und Genehmigungsmanagement

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

  1. Ein Fachbereichsmitarbeiter erstellt eine Bedarfsmeldung in Teams.
  2. Microsoft Copilot hilft beim Formulieren der Nachricht, fügt automatisch relevante Angebotsdokumente bei und erstellt auf Basis früherer Fälle eine erste Zusammenfassung.
  3. watsonx Orchestrate greift den Vorgang im Hintergrund auf:
    • Prüft automatisch Budgetfreigaben via SAP
    • Bewertet Lieferanten-Risiken anhand externer Daten
    • Startet ein mehrstufiges Genehmigungsverfahren
  4. In Outlook erhalten die Budgetverantwortlichen eine automatisierte Entscheidungsvorlage mit Bewertung, Vorschlägen und Handlungsoptionen – direkt durch watsonx generiert.
  5. Der finale Bestellprozess wird automatisch ausgelöst, inklusive Kommunikation an Lieferanten via E-Mail oder API-Anbindung.

Ergebnis: Weniger Rückfragen, schneller Abschluss, fundierte Entscheidungen – innerhalb der gewohnten Microsoft-Oberflächen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten in Microsoft-Umgebungen:

  • In Microsoft Teams: Orchestrate initiiert Freigaben, sendet Status-Updates, erstellt Aufgaben in „To Do“ – vollständig KI-gesteuert.
  • In Outlook: Orchestrate klassifiziert eingehende E-Mails, schlägt Reaktionen vor (z. B. Meeting anlegen, Ticket erstellen) und automatisiert Standardprozesse.
  • In Power BI: Orchestrate analysiert Trends und empfiehlt konkrete Maßnahmen – z. B. automatische Eskalation bei Zielabweichung.
  • In SharePoint & OneDrive: Orchestrate durchsucht Dokumente semantisch, extrahiert relevante Inhalte und speist sie in Workflows ein.
  • In Dynamics 365: Orchestrate ergänzt Copilot um prozessorientierte Skills, z. B. automatische Angebotskalkulation oder Eskalationslogik im Kundenservice.

Fazit: KI-Strategie heißt Plattformstrategie

Microsoft Copilot bringt ohne Frage enorme Vorteile für produktivitätsnahe Anwendungen im Microsoft-Ökosystem. Doch wer KI im Unternehmen strategisch, skalierbar und sicher einsetzen will, braucht mehr als nur einen Office-Assistenten.

watsonx ist nicht einfach ein Tool. Es ist die Plattform, die Unternehmen befähigt, KI unter Kontrolle zu bringen und gezielt in Wert zu übersetzen.

Ob beim Trainieren und Steuern von eigenen Foundation Models (watsonx.ai), beim Bereitstellen von Daten (watsonx.data), bei der regelkonformen Operationalisierung (watsonx.governance) oder bei der praktischen Umsetzung durch AI-Agenten (watsonx Orchestrate) – watsonx bietet die Bausteine für eine zukunftsfähige KI-Infrastruktur.

Es geht nicht um ein Entweder-oder zwischen Copilot und watsonx – sondern darum, KI dort einzusetzen, wo sie den größten Effekt entfaltet. Und genau dafür liefert watsonx die Offenheit, Governance und unternehmerische Flexibilität, die moderne IT-Strategien heute brauchen.

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!