Fast jedes größere Unternehmen arbeitet heute mit SAP – ob in der Buchhaltung, im Controlling oder in der Logistik. Wenn es dann um Planung, Forecasts und Szenarien geht, taucht oft die Frage auf: „Brauchen wir ein Planungstool wie IBM Planning Analytics überhaupt – und konkurriert das nicht mit SAP?“
Unsere Antwort: Nein. SAP und Planning Analytics sind keine Gegenspieler, sondern die perfekte Ergänzung. Wer beide Systeme miteinander verbindet, schafft eine Lösung, die verlässliche Daten mit flexibler Planung kombiniert.
Das Wichtigste in Kürze
- SAP liefert die bewährten Stammdaten, Buchungen und Prozesse.
- IBM Planning Analytics (TM1) übernimmt Planung, Simulationen und Was-wenn-Analysen.
- Zusammen entsteht ein Controlling, das präzise UND flexibel ist – ohne doppelten Aufwand.
- Wir von BI2run verbinden beide Welten – mit klaren Prozessen, stabilen Schnittstellen und Fokus auf Anwendbarkeit.
Warum oft gedacht wird: SAP vs. Planungstool
Viele Verantwortliche gehen zunächst davon aus, dass ein zusätzliches Planungstool wie IBM Planning Analytics SAP „ersetzen“ würde. Das sorgt für Befürchtungen: mehr Aufwand, doppelte Daten, Chaos bei den Zuständigkeiten.
Tatsächlich ist das ein Missverständnis. SAP bleibt das Pflichtsystem für Buchungen und Stammdaten. Planning Analytics setzt nur obendrauf – als flexibles Werkzeug für Controlling und Management.
Man kann sich das vorstellen wie bei einem Auto:
- SAP ist der Motor – leistungsstark, zuverlässig, sorgt dafür, dass das Unternehmen läuft.
- Planning Analytics ist das Cockpit – dort sehen Sie, wie schnell Sie fahren, wohin die Reise geht und welche Route Sie im Zweifel ändern müssen.
Ohne Motor fährt kein Auto. Ohne Cockpit fahren Sie blind. Erst beides zusammen ergibt ein sicheres und steuerbares Fahrzeug.

Was SAP am besten kann
SAP ist das System of Record:
- Alle Transaktionen (z. B. Buchungen, Rechnungen)
- Stammdaten (z. B. Kostenstellen, Artikel, Kunden)
- Finanzprozesse (z. B. Monats- und Jahresabschlüsse)
Das System ist darauf optimiert, Daten zu sammeln und abzusichern. Damit haben Unternehmen eine verlässliche Grundlage – aber noch keine flexible Planung.
Was Planning Analytics besser kann
IBM Planning Analytics (TM1) ist die Planungsschicht:
- Erstellen von Budgets, Forecasts und Was-wenn-Szenarien
- Treiberbasierte Modelle (z. B. „Was passiert bei +5 % Rohstoffkosten?“)
- Flexible Eingaben über Excel-nahe Oberflächen (PAfE)
- Sofortige Simulationen durch leistungsfähige In-Memory-Technologie
Während SAP die stabilen Daten liefert, verwandelt PA diese in Handlungsoptionen.
Zusammenspiel in der Praxis
- SAP liefert die Daten – z. B. Kostenstellen, Umsätze, Buchungen.
- Planning Analytics nutzt diese Daten – Controller:innen planen Szenarien, passen Forecasts an oder schreiben Budgets zurück.
- Die Ergebnisse fließen zurück ins Reporting – so bleibt das Management auf einem einheitlichen Stand.
Beispiel
Ein Produktionsunternehmen nutzte SAP für alle Finanzdaten. Die Planung dauerte jedes Jahr Wochen, weil Szenarien schwer abbildbar waren. Mit Planning Analytics wurden Forecasts monatlich möglich. SAP blieb Datenquelle, PA das Werkzeug für schnelle Szenarien. Ergebnis: mehr Tempo, weniger Fehler, mehr Steuerung.

Häufige Missverständnisse
- „SAP und PA konkurrieren.“
Nein. SAP sichert Prozesse ab, PA ergänzt mit flexibler Planung. - „Dann müssen wir Daten doppelt pflegen.“
Falsch. SAP bleibt führend – PA nutzt und ergänzt die Daten. - „Excel reicht doch.“
Excel ist flexibel, aber nicht zentral. Mit PAfE arbeiten Sie Excel-nah, aber integriert, sicher und versionsgeführt.
Warum BI2run der richtige Partner ist
Wir kennen beide Welten – SAP und Planning Analytics – und bauen die Brücke dazwischen.
- Schnittstellen & Datenflüsse: Wir sorgen für stabile Anbindungen, damit SAP-Daten in PA nutzbar sind.
- Modellierung: Wir bauen die passenden Forecast- und Szenariomodelle in PA.
- Nutzerfreundlichkeit: Wir gestalten Planungsoberflächen, die Fachbereiche sofort verstehen.
- Governance: Wir richten klare Regeln und Versionierung ein, damit Planung revisionssicher bleibt.
➡ Unsere Stärke: Wir machen aus zwei Systemen eine gemeinsame Lösung – für modernes, zukunftsfähiges Controlling.
Darum lohnt sich die Kombination jetzt
- SAP allein: zuverlässig, aber wenig flexibel für Planung.
- PA allein: flexibel, aber braucht saubere Daten.
- SAP + PA: Stabilität UND Agilität – die perfekte Grundlage für Controller:innen.
👉 Wir implementieren SAP + IBM Planning Analytics in Ihrem Unternehmen – von der Datenanbindung bis zur produktiven Nutzung. Kontaktieren Sie uns jetzt und wir zeigen Ihnen, wie die Kombination auch bei Ihnen funktioniert.