Self-Service mit Planning Analytics for Excel (PAfE) | TM1 für Dummies 

BI2run - Tm1 for dummies PAfE

Excel ist aus dem Controlling kaum wegzudenken. Selten ein Fachbereich, der nicht Tabellen, Pivot-Auswertungen oder selbstgebaute Kalkulationen nutzt, um Zahlen im Griff zu behalten. Genau hier setzt IBM Planning Analytics for Excel (kurz: PAfE) an. Statt Excel komplett abzulösen, verbindet PAfE die vertraute Arbeitsumgebung mit der Leistungsfähigkeit der TM1-Datenbank. 

Hinweis: Der Begriff “TM1” wird aus historischen Gründen oft noch synonym für “IBM Planning Analytics” verwendet, bezieht sich heute aber offiziell nur noch auf die Datenbank-Engine.  

Was ist Planning Analytics for Excel (PAfE)? 

PAfE ist ein Add-in für Microsoft Excel, das eine direkte Verbindung zur TM1-Datenbank herstellt. Anders gesagt: Excel bleibt die Benutzeroberfläche – die Daten und Berechnungen kommen aber direkt aus dem zentralen Planungssystem. 

Das bedeutet: 

  • Kein Daten-Wildwuchs mehr: Statt verschiedene Excel-Dateien manuell zusammenzuführen, greifen alle Anwender:innen auf dieselbe Datenbasis zu. 
  • Zentrale Logik, dezentrale Nutzung: Berechnungen und Business-Regeln liegen im TM1-Modell, während Fachbereiche flexibel Auswertungen und Eingaben in Excel machen können. 
  • Einfache Bedienung: Wer Excel kennt, findet sich in PAfE schnell zurecht. 

Self-Service im Controlling – ohne Abstriche bei Governance 

Viele Unternehmen stehen vor dem Dilemma: Fachbereiche wollen flexibel arbeiten, die IT will zentrale Kontrolle behalten. PAfE löst diesen Konflikt. 

  • Self-Service für Anwender:innen: Reports bauen, Daten analysieren, Eingaben für Planung und Forecasts vornehmen – alles ohne IT-Abhängigkeit. 
  • Governance bleibt gewährleistet: Die Daten liegen nicht lokal, sondern im TM1-Server. Berechnungen folgen den hinterlegten Rules. Sicherheits- und Berechtigungskonzepte greifen wie gewohnt. 

So können Fachbereiche flexibel arbeiten, ohne dass die Datenqualität leidet. 

Typische Anwendungsfälle für PAfE 

  • Reporting: Statt statische Excel-Listen zu verschicken, können Controller:innen jederzeit aktuelle Zahlen direkt aus TM1 abrufen. Änderungen in der Datenbank sind sofort sichtbar. 
  • Ad-hoc-Analysen: Per Drag & Drop lassen sich Dimensionen und Kennzahlen beliebig kombinieren – ähnlich wie Pivot-Tabellen, nur mit einer deutlich stärkeren Datenbasis im Hintergrund. 
  • Planung & Forecasting: Fachbereiche geben ihre Werte direkt in Excel ein, die sofort in TM1 gespeichert werden. Damit sind alle Eingaben zentral und konsistent verfügbar. 

Vorteile auf einen Blick 

  • Vertraute Oberfläche: Kein neues Tool lernen – Excel bleibt das zentrale Arbeitswerkzeug. 
  • Live-Daten: Zahlen sind immer aktuell, da sie direkt aus der TM1-Datenbank kommen. 
  • Zentrale Logik: Berechnungen und Business-Rules liegen im Modell, nicht in individuellen Excel-Formeln. 
  • Self-Service: Anwender:innen können eigenständig Reports und Eingaben erstellen, ohne IT-Support. 
  • Skalierbarkeit: Von der einfachen Ad-hoc-Auswertung bis hin zu komplexen Planungsprozessen – PAfE wächst mit. 

Was Sie beachten sollten 

Wie bei jeder Software gibt es ein paar Punkte, die man im Blick behalten sollte: Damit PAfE optimal läuft, muss das Add-in sauber installiert und aktuell gehalten werden. Bei sehr großen Excel-Dateien kann die Performance von der eigenen PC-Ausstattung abhängen. Und: PAfE entfaltet seinen vollen Nutzen, wenn die TM1-Modelle im Hintergrund gut strukturiert sind – hier lohnt es sich, mit erfahrenen Berater:innen zusammenzuarbeiten. 

Fazit: Die Brücke zwischen Excel und TM1 

Mit Planning Analytics for Excel schlagen Unternehmen eine Brücke: Fachanwender:innen behalten ihre gewohnte Arbeitsumgebung, während die zentrale TM1-Datenbank für Konsistenz, Sicherheit und Performance sorgt. 

Gerade für Einsteiger:innen in Planning Analytics ist PAfE der einfachste Weg, um die Vorteile des Systems im Alltag zu erleben – ohne auf Excel verzichten zu müssen. 

👉 Sie möchten erfahren, wie PAfE konkret in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann? Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Self-Service im Controlling heute funktioniert. 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!