Bankenstresstest und Business Intelligence – Teil II
Im ersten Teil unseres Beitrags zum Bankenstresstest haben wir gezeigt, was genau ein Bankenstresstest eigentlich ist. Dieses Mal geht es um den genauen Ablauf und die zentralen Business-Intelligence-Berechnungen und -Analysen, die in einen Stresstest einfließen. Risikokategorien im Bankenstresstest In einem [...]
Bankenstresstest und Business Intelligence – Teil I
2020 ist es voraussichtlich wieder soweit: Der EU-weite Bankenstresstest steht an – die Vorbereitungen werden hingegen sehr viel früher beginnen. Wie genau ein Bankenstresstest abläuft, wie Banken sich am besten darauf vorbereiten und was Business Intelligence damit zu tun hat, [...]
Checkliste: Key Performance Indicators für Business Intelligence
Erst Kennzahlen, sogenannte Key Performance Indicators, ermöglichen es einem BI-System, Unternehmensleistungen konkret und vergleichbar zu dokumentieren und zu messen. Mit unserer Checkliste schaffen Sie die optimale Grundlage für erfolgreiches Business Intelligence. „Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken“, [...]
6 Gründe, warum Business Intelligence sich auch für Sie lohnt
Über 80 % aller deutschen Unternehmen nutzen inzwischen Business-Intelligence-Anwendungen. Auch Kleinunternehmer und Mittelständler erkennen immer häufiger die zahlreichen Vorteile des BI-Einsatzes. Wir zeigen Ihnen 6 Gründe, warum auch Sie von BI-Lösungen profitieren. Nachhaltiges Wachstum dank fundierten Unternehmensentscheidungen Ein Business-Intelligence-Tool sammelt [...]
In 5 Schritten zum Release-Wechsel
Release-Wechsel wollen stets gut überlegt und geplant sein, um Ausfälle, Performance-Probleme und Funktionsfehler zu vermeiden. Eine beispielhafte Release-Wechsel-Vorbereitung zeigt der folgende Success Case unseres Kunden. Support-Sicherheit dank neuer Version Unser Kunde, ein großer, multinationaler Versicherungskonzern, nutzte die IBM Cognos TM1-Version [...]
Automatisiertes Testing im BI-Bereich
Software-Projekte stehen unter immer größerem Zeit-, Kosten- und Ressourcendruck. Kurze, effiziente Testschleifen durch Test-Automation schaffen da Abhilfe. „Wenn Softwarefehler Gold wären, entspräche das Testen von Software der Goldgräberarbeit und die Planung von Tests den Forschungen und der Vorbereitungstätigkeit von Geologen [...]
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Folgen Sie uns