Nachhaltiger Erfolg durch BI und ESG: So werden aus Daten strategische Vorteile 

BI2run - BI und ESG

Noch vor Kurzem kämpfte eine mittelständische Bank beim Thema ESG mit der Erstellung ihrer ersten Klimabilanz. Ein ganzes Jahr dauerte der Prozess, geprägt von endlosen Excel-Tabellen, manuellen Datenerfassungen und frustrierenden Abstimmungen zwischen Abteilungen.

Der Aufwand war enorm, die Fehlerquote hoch. Im zweiten Jahr gelang durch die Erfahrungen des Vorjahres ein deutlicher Fortschritt: Die Bilanzierung dauerte nur noch einen Monat, obwohl noch keine Business-Intelligence-Lösung eingesetzt wurde.

Doch genau darin liegt das eigentliche Potenzial: Wenn eine Bank allein durch Erfahrungswerte und manuelle Optimierung der Prozesse solch beeindruckende Effizienzgewinne erzielen kann – wie viel schneller, präziser und gewinnbringender könnte dieser Prozess dann erst mithilfe einer maßgeschneiderten Business-Intelligence-Lösung (BI) verlaufen? Genau hier offenbart sich der immense Mehrwert, den ESG-Daten in Verbindung mit BI schaffen können. 

Die Rolle von Business Intelligence bei ESG 

Business Intelligence ermöglicht Unternehmen eine strukturierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von Nachhaltigkeits-Daten. Laut der BARC-Studie „The State of ESG & Sustainability Reporting 2024“ investieren bereits ca. 40 % der Best-In-Class-Unternehmen gezielt in integrierte ESG-Module bestehender BI-Lösungen, um Nachhaltigkeitsziele datengetrieben und proaktiv zu verfolgen.

Dies unterstreicht, dass führende Unternehmen ESG-Daten nicht nur zur Erfüllung von Berichtspflichten einsetzen, sondern als zentrale Basis für strategische Entscheidungen nutzen. Gleichzeitig zeigt dies auf, welch enormes Potenzial bei den Unternehmen herrscht, die noch nicht auf integrierte BI-Lösungen setzen: Effizienzsteigerungen, bessere Entscheidungsqualität und klare Wettbewerbsvorteile warten darauf, erschlossen zu werden. 

Wie Blue Bee Intelligence ESG und BI strategisch verbinde

Blue Bee Intelligence nutzt IBM Planning Analytics with Watson (TM1/PAW), um ESG-Daten nahtlos in bestehende IT-Landschaften zu integrieren. Statt isolierte Insellösungen zu schaffen, setzen wir auf eine ganzheitliche Verbindung von ESG-Kennzahlen mit Finanz- und Unternehmensdaten.

Unser Ansatz: ESG-Daten sollen nicht nur erfasst, sondern aktiv genutzt werden. Dank der hohen Flexibilität von IBM TM1 lassen sich individuelle ESG-Anforderungen schnell und effizient abbilden, ohne dass bestehende Systeme verändert werden müssen. Unternehmen erhalten dadurch eine skalierbare, erweiterbare Lösung, die mit den steigenden Anforderungen an ESG-Berichterstattung und -Steuerung wächst.

Das bedeutet für Unternehmen:

  • Zentrale ESG-Steuerung: ESG-Daten werden mit Finanz- und Performance-Daten verknüpft, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen.
  • Maximale Anpassbarkeit: Die Lösung wächst mit den Anforderungen, sei es durch neue ESG-Regularien oder veränderte Unternehmensstrategien.
  • Effizienz und Automatisierung: Weniger manuelle Arbeit, schnellere Prozesse und datenbasierte ESG-Analysen in Echtzeit.

Mit diesem Ansatz wird ESG nicht zur zusätzlichen Last, sondern zu einem wertvollen Steuerungsinstrument, das Unternehmen strategisch nach vorne bringt.

BI2run - Omnibus-entwurf

Klare Vorteile einer datenbasierten ESG-Strategie 

Unternehmen, die ESG-Daten strategisch in ihre BI integrieren, profitieren nachweislich: 

  • Verbesserte Entscheidungsqualität: Laut aktuellen Studien erhöht sich die Prognosegenauigkeit durch integrierte ESG-BI-Lösungen um bis zu 25 %, wodurch Unternehmen schneller und präziser auf Marktveränderungen reagieren können. 
  • Effizientes Risikomanagement: PwC-Studien zeigen, dass Unternehmen mit ESG-fokussierter BI Risiken in Lieferketten und Geschäftsprozessen um bis zu 30 % reduzieren. 
  • Steigerung des Markenwerts: Transparente ESG-Kommunikation erhöht den Markenwert im Schnitt um 20–30 % und verbessert langfristig die Kundenbindung. 
  • Attraktivität für Investoren: Laut PwC berücksichtigen mittlerweile 75 % der institutionellen Investoren ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen, wodurch ESG-orientierte Unternehmen bevorzugten Zugang zu günstigem Kapital erhalten. 

Erfolgsprinzipien der ESG- und BI-Integration von Blue Bee 

Die besondere Stärke der Blue Bee Intelligence Lösung basiert auf drei wesentlichen Prinzipien:

  1. Maximale Offenheit – ESG-Daten lassen sich ohne Restriktionen in bestehende Systemlandschaften einbinden.
  2. Flexible Anpassungsfähigkeit – Die Lösung wächst mit den individuellen Anforderungen und regulatorischen Entwicklungen.
  3. Leistungsstarke Datenverarbeitung – IBM TM1 ermöglicht komplexe ESG-Analysen, hochskalierbare Berechnungen und tiefgehende Simulationen – auch bei großen Datenmengen.

Durch den Einsatz von IBM TM1 gewährleisten wir, dass sich unsere ESG-Lösung nahtlos und flexibel in bestehende Systeme wie ERP und CRM integrieren lässt. Diese Offenheit ermöglicht Unternehmen, auf neue ESG-Anforderungen schnell zu reagieren, ohne ihre bestehende IT-Infrastruktur umstrukturieren zu müssen.

Effizienz statt Komplexität: Auch wenn TM1 eine professionelle Lösung mit hohem Funktionsumfang ist, sorgen wir durch vordefinierte ESG-Templates, maßgeschneiderte Dashboards und automatisierte Workflows dafür, dass Unternehmen ihre ESG-Daten effizient nutzen können – ohne aufwendig manuelle Prozesse. So wird aus leistungsstarker Technologie ein praxisnahes Werkzeug für strategische Entscheidungen.

Herausforderungen erfolgreich bewältigen 

Die Einführung einer ESG-orientierten BI-Lösung bringt typische Herausforderungen mit sich: Oft fehlen grundlegende ESG-Daten oder bestehende Informationen sind unvollständig und inkonsistent. Hinzu kommen komplexe IT-Landschaften mit vielen verschiedenen Systemen und Schnittstellen, die den reibungslosen Datenaustausch erschweren.

Doch nicht nur die Technik ist eine Hürde:

  • Unklare Zuständigkeiten verzögern die Umsetzung,
  • Mangelndes Know-how erschwert fundierte Entscheidungen,
  • Begrenzte Ressourcen belasten Fachabteilungen zusätzlich.

Unser 5-Schritte-Programm für eine erfolgreiche ESG-Integration:

  1. Anforderungsanalyse & Problemverständnis
    Wir starten mit einer detaillierten Analyse der individuellen Herausforderungen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens. Dabei identifizieren wir Datenquellen, relevante KPIs und technische Schnittstellen.
  2. System- und Datenanalyse
    Bestehende Systeme werden geprüft: Welche Daten liegen bereits vor? Wo gibt es Lücken? Wie lassen sich ESG-Daten harmonisieren und für strategische Entscheidungen nutzbar machen? Die Datenqualität und -verfügbarkeit stehen hier im Fokus.
  3. Technische Umsetzung & Schnittstellenentwicklung
    Mithilfe von IBM TM1/PAW entwickeln wir passgenaue Schnittstellenlösungen, die ESG-Daten effizient in bestehende IT-Strukturen integrieren. Unser Ansatz sorgt dafür, dass ESG-Informationen nicht isoliert bleiben, sondern aktiv mit Finanz-, Risiko- und Unternehmensdaten verknüpft werden.
  4. Nahtlose Integration in Prozesse & IT-Strukturen
    Wir setzen die entwickelte Lösung praxisnah in den Unternehmensalltag um. ESG-Daten werden automatisiert verarbeitet, in Dashboards visualisiert und so aufbereitet, dass sie als Steuerungsinstrument für Geschäftsentscheidungen genutzt werden können.
  5. Schulung & langfristige Nutzungssicherung
    Damit Unternehmen nicht nur eine neue Software, sondern eine nachhaltige ESG-Strategie erhalten, setzen wir auf gezielte Schulungen und Wissenstransfer. Durch ein strukturiertes Change-Management stellen wir sicher, dass alle Beteiligten ESG-Daten effektiv nutzen können.

Dank dieses strukturierten Ansatzes unterstützt Blue Bee Intelligence Unternehmen nicht nur bei der technischen ESG-Integration, sondern hilft auch dabei, eine effiziente und messbare Nachhaltigkeitsstrategie zu etablieren.

Blue Bee Intelligence BI und ESG

Von Daten zu Entscheidungen – Starten Sie jetzt Ihre nachhaltige Transformation mit BI und ESG 

Die führenden Unternehmen der Branche machen es bereits vor: Die strategische Verbindung von ESG-Daten und Business Intelligence verschafft entscheidende Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die diese Potenziale bislang ungenutzt lassen, riskieren nicht nur regulatorische Nachteile, sondern verpassen auch wertvolle Chancen auf Effizienzsteigerungen, Risikominimierung und nachhaltigen Markenaufbau. 

Mit uns verwandeln Sie Ihre ESG-Daten nicht nur in aussagekräftige Berichte, sondern nutzen diese als wirkungsvollen Hebel für strategische Entscheidungen und nachhaltigen Geschäftserfolg. Unsere Erfahrung und Methodik helfen Ihnen dabei, ESG-Prozesse zu optimieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu positionieren. 

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten und strategisch auszurichten. Lassen Sie sich nicht von den Vorreitern abhängen – Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie Ihre nachhaltige Transformation aktiv und sichern Sie sich so langfristige Wettbewerbsvorteile. 

🚀 Tipp: Nachhaltigkeit wird zur Pflicht. Prüfen Sie mit unserer kostenlosen ESG/CSRD-Checkliste, ob Ihr Unternehmen vorbereitet ist – in nur 15 Minuten!

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!