Noch vor Kurzem kämpfte eine mittelständische Bank beim Thema ESG mit der Erstellung ihrer ersten Klimabilanz. Ein ganzes Jahr dauerte der Prozess, geprägt von endlosen Excel-Tabellen, manuellen Datenerfassungen und frustrierenden Abstimmungen zwischen Abteilungen.
Der Aufwand war enorm, die Fehlerquote hoch. Im zweiten Jahr gelang durch die Erfahrungen des Vorjahres ein deutlicher Fortschritt: Die Bilanzierung dauerte nur noch einen Monat, obwohl noch keine Business-Intelligence-Lösung eingesetzt wurde.
Doch genau darin liegt das eigentliche Potenzial: Wenn eine Bank allein durch Erfahrungswerte und manuelle Optimierung der Prozesse solch beeindruckende Effizienzgewinne erzielen kann – wie viel schneller, präziser und gewinnbringender könnte dieser Prozess dann erst mithilfe einer maßgeschneiderten Business-Intelligence-Lösung (BI) verlaufen? Genau hier offenbart sich der immense Mehrwert, den ESG-Daten in Verbindung mit BI schaffen können.
Die Rolle von Business Intelligence bei ESG
Business Intelligence ermöglicht Unternehmen eine strukturierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von Nachhaltigkeits-Daten. Laut der BARC-Studie „The State of ESG & Sustainability Reporting 2024“ investieren bereits ca. 40 % der Best-In-Class-Unternehmen gezielt in integrierte ESG-Module bestehender BI-Lösungen, um Nachhaltigkeitsziele datengetrieben und proaktiv zu verfolgen.
Dies unterstreicht, dass führende Unternehmen ESG-Daten nicht nur zur Erfüllung von Berichtspflichten einsetzen, sondern als zentrale Basis für strategische Entscheidungen nutzen. Gleichzeitig zeigt dies auf, welch enormes Potenzial bei den Unternehmen herrscht, die noch nicht auf integrierte BI-Lösungen setzen: Effizienzsteigerungen, bessere Entscheidungsqualität und klare Wettbewerbsvorteile warten darauf, erschlossen zu werden.
Wie wir ESG und BI strategisch verbinden
Wir setzen auf IBM Planning Analytics (TM1/PAW), eine der flexibelsten und offensten BI-Plattformen am Markt. Unsere besondere Stärke liegt darin, ESG-Daten nahtlos in bestehende IT-Landschaften einzubinden und so nachhaltige Unternehmenssteuerung und präzise ESG-Analysen zu ermöglichen. Durch die flexible Anpassbarkeit von IBM TM1 sind wir in der Lage, selbst komplexe und individuell unterschiedlichste Anforderungen unserer Kunden schnell und passgenau umzusetzen.
Unsere Methode besteht darin, ESG-Daten direkt in bestehende BI-Systeme zu integrieren, sodass sie zu einem natürlichen Bestandteil der strategischen Entscheidungsfindung werden. Statt isolierter Lösungen setzen wir auf offene und flexible Systeme, die jederzeit erweiterbar sind und sich problemlos an regulatorische oder unternehmensinterne Änderungen anpassen lassen.

Klare Vorteile einer datenbasierten ESG-Strategie
Unternehmen, die ESG-Daten strategisch in ihre BI integrieren, profitieren nachweislich:
- Verbesserte Entscheidungsqualität: Laut aktuellen Studien erhöht sich die Prognosegenauigkeit durch integrierte ESG-BI-Lösungen um bis zu 25 %, wodurch Unternehmen schneller und präziser auf Marktveränderungen reagieren können.
- Effizientes Risikomanagement: PwC-Studien zeigen, dass Unternehmen mit ESG-fokussierter BI Risiken in Lieferketten und Geschäftsprozessen um bis zu 30 % reduzieren.
- Steigerung des Markenwerts: Transparente ESG-Kommunikation erhöht den Markenwert im Schnitt um 20–30 % und verbessert langfristig die Kundenbindung.
- Attraktivität für Investoren: Laut PwC berücksichtigen mittlerweile 75 % der institutionellen Investoren ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen, wodurch ESG-orientierte Unternehmen bevorzugten Zugang zu günstigem Kapital erhalten.
Erfolgsprinzipien unserer ESG- und BI-Integration
Die besondere Stärke unserer Lösung basiert auf drei wesentlichen Prinzipien:
- maximale Offenheit
- flexible Anpassungsfähigkeit
- hohe Benutzerfreundlichkeit
Durch den Einsatz von IBM TM1 gewährleisten wir, dass die ESG-Lösung sich nahtlos und flexibel an unterschiedliche bestehende Systeme anbinden lässt, darunter ERP und CRM. Diese Offenheit ermöglicht unseren Kunden, jederzeit auf veränderte ESG-Anforderungen schnell zu reagieren, ohne dabei ihre vorhandene IT-Infrastruktur grundlegend verändern zu müssen.
Ein intuitives Benutzererlebnis fördert zudem die Akzeptanz und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ESG-Daten effizient in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen, wodurch die tatsächliche Nutzung der BI-Lösung maximiert und messbarer Mehrwert generiert wird.
Herausforderungen erfolgreich bewältigen
Die Einführung einer ESG-orientierten BI-Lösung birgt typische Herausforderungen, mit denen Unternehmen regelmäßig konfrontiert werden: Oftmals fehlen grundlegende ESG-Daten oder vorhandene Daten haben nicht die erforderliche Qualität und Konsistenz. Zusätzlich erschweren komplexe IT-Landschaften mit vielen unterschiedlichen Systemen und Schnittstellen den reibungslosen Datenaustausch.
Neben technischen Hürden kommen organisatorische Herausforderungen hinzu: unklare Zuständigkeiten verzögern die Umsetzung, mangelndes Know-how zu ESG und BI erschwert fundierte Entscheidungen, und knappe Ressourcen sowie fehlende Kapazitäten belasten Fachabteilungen stark.
Wir gehen diese Herausforderungen systematisch und ganzheitlich mit unserem bewährten 5-Schritte-Programm an. Zunächst sorgen wir dafür, dass wir das Problem und die spezifischen Anforderungen unserer Kunden genau verstehen. Anschließend analysieren wir die bestehenden Systeme und die Verfügbarkeit der Daten. In der dritten Phase entwickeln wir passgenaue Schnittstellenlösungen mithilfe der maximalen Offenheit und Flexibilität von IBM TM1. Im vierten Schritt integrieren wir die ESG-Daten nahtlos in die bestehenden Prozesse und IT-Strukturen.
Um auch die organisatorischen Herausforderungen effektiv zu lösen, setzen wir auf eine detaillierte Stakeholdermatrix sowie auf ein Steuerungskreislauf-Modell. Dadurch definieren wir Zuständigkeiten klar, verbessern das Projektmanagement und schaffen Transparenz für alle Beteiligten. In der abschließenden fünften Phase sichern wir nachhaltigen Erfolg durch gezielte Schulungen und intensiven Wissenstransfer, damit die Mitarbeitenden langfristig kompetent und eigenständig mit der neuen Lösung arbeiten können.
Durch diesen strukturierten Ansatz helfen wir Unternehmen dabei, ESG-Daten nicht nur effektiv in ihre BI-Systeme zu integrieren, sondern auch langfristig ihre Nachhaltigkeitsstrategie effizient und messbar umzusetzen.

Von Daten zu Entscheidungen – Starten Sie jetzt Ihre nachhaltige Transformation mit BI und ESG
Die führenden Unternehmen der Branche machen es bereits vor: Die strategische Verbindung von ESG-Daten und Business Intelligence verschafft entscheidende Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die diese Potenziale bislang ungenutzt lassen, riskieren nicht nur regulatorische Nachteile, sondern verpassen auch wertvolle Chancen auf Effizienzsteigerungen, Risikominimierung und nachhaltigen Markenaufbau.
Mit uns verwandeln Sie Ihre ESG-Daten nicht nur in aussagekräftige Berichte, sondern nutzen diese als wirkungsvollen Hebel für strategische Entscheidungen und nachhaltigen Geschäftserfolg. Unsere Erfahrung und Methodik helfen Ihnen dabei, ESG-Prozesse zu optimieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu positionieren.
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten und strategisch auszurichten. Lassen Sie sich nicht von den Vorreitern abhängen – Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie Ihre nachhaltige Transformation aktiv und sichern Sie sich so langfristige Wettbewerbsvorteile.
🚀 Tipp: Nachhaltigkeit wird zur Pflicht. Prüfen Sie mit unserer kostenlosen ESG/CSRD-Checkliste, ob Ihr Unternehmen vorbereitet ist – in nur 15 Minuten!