CSRD vs. ESRS: Was sind die Unterschiede? 

BI2run - CSRD vs ESRS

Die Begriffe CSRD und ESRS sind aktuell ein großes Thema, besonders wenn es um Nachhaltigkeitsberichte und die wachsenden Anforderungen an Unternehmen geht. Aber was genau steckt hinter diesen Abkürzungen, und was sind die wesentlichen Unterschiede?  

Was ist die CSRD? 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, umfangreichere und detailliertere Informationen über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Sie ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten zu erhöhen. Die CSRD betrifft deutlich mehr Unternehmen als die alte NFRD – darunter auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). 

Seit 2024 müssen Unternehmen, je nach Größe, Branche und Geschäftstätigkeit, umfassender über ihre Auswirkungen auf Umwelt, soziale Belange und Unternehmensführung berichten (ESG). Das Ziel ist klar: Eine nachhaltigere Wirtschaft in Europa und eine Förderung langfristiger Investitionen in verantwortungsbewusste Unternehmen. 

Was sind die ESRS? 

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind die konkreten Vorgaben, die festlegen, wie Unternehmen ihre Berichte im Rahmen der CSRD erstellen sollen. Sie wurden von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt und bieten die inhaltliche Grundlage für die Berichterstattung. 

Die ESRS liefern klare Vorgaben, welche Indikatoren Unternehmen erfassen müssen, welche Datenqualität notwendig ist und welche Verfahren zur Anwendung kommen sollten, um die ESG-Ziele nachvollziehbar und vergleichbar darzustellen. Dabei sind die ESRS in verschiedene Kategorien unterteilt – vom Klimaschutz über soziale Verantwortung bis hin zu Unternehmensführung – und bieten klare Richtlinien, um die erforderlichen Informationen systematisch zusammenzuführen. 

Wie unterscheiden sich CSRD und ESRS? 

Die CSRD und die ESRS beschäftigen sich zwar beide mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, decken jedoch unterschiedliche Aspekte ab; 

  • CSRD als regulatorischer Rahmen: Die CSRD bestimmt, welche Unternehmen zur Berichterstattung verpflichtet sind und welche Nachhaltigkeitsinformationen enthalten sein müssen. 
  • ESRS als methodische Grundlage: Die ESRS geben präzise Anweisungen, wie die geforderten Informationen erhoben, aufbereitet und veröffentlicht werden sollen, um eine hohe Vergleichbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. 

Durch diese Aufgabenteilung ergänzen sich beide perfekt: Die CSRD setzt die Ziele und Anforderungen, während die ESRS sicherstellen, dass diese auf nachvollziehbare und einheitliche Weise erfüllt werden. Unternehmen wird dadurch eine solide Grundlage geschaffen, um die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung effektiv zu meistern. 

BI2run - CSRD vs ESRS

Warum ist das wichtig für Unternehmen? 

CSRD und ESRS sorgen dafür, dass Unternehmen klare Nachhaltigkeitsrichtlinien erhalten. Dies stärkt sowohl die Transparenz als auch die Vertrauenswürdigkeit gegenüber Stakeholdern. Wer die Vorgaben ignoriert oder zu spät umsetzt, riskiert rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden. 

Für Unternehmen an der Börse oder mit engen Lieferkettenverbindungen, wird die Einhaltung zur Pflicht. Es lohnt sich also, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und die internen Strukturen und Prozesse anzupassen. 

Fazit 

Die CSRD und ESRS sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren europäischen Wirtschaft. Während die CSRD den Rahmen setzt, geben die ESRS den Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um diesen Rahmen sinnvoll auszufüllen. Für Unternehmen bedeutet dies neue Chancen, aber auch Herausforderungen in der Umsetzung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen ist der Schlüssel, um erfolgreich und zukunftssicher zu bleiben. 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!