Die neue EU-Omnibus-Verordnung 2025: Weniger Berichtspflichten – Mehr Chancen für Unternehmen? 

BI2run - Omnibus Berichtspflicht

Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission die EU Omnibus-Verordnung zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsregulierung veröffentlicht. Doch was steckt hinter diesen Änderungen für Unternehmen? 

Die Europäische Kommission hat am 26.02.2025 ihre Omnibus-Initiative veröffentlicht, der signifikante Erleichterungen für Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorsieht. Das erklärte Ziel: Reduzierung der Berichtspflichten für große Unternehmen um 25% und für KMUs sogar um 35%. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen mitten in der Implementierung der bestehenden ESG-Regularien stecken. 

CSRD: Deutliche Erhöhung der Schwellenwerte durch Omnibus-Verordnung

Die markanteste Änderung betrifft die Schwellenwerte der CSRD. Künftig sollen nur noch Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden und entweder einem Umsatz über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro berichtspflichtig sein – unabhängig von ihrer Rechtsform. 

Dies bedeutet konkret: 

  • Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden fallen komplett aus der CSRD-Pflicht heraus – einschließlich kapitalmarktorientierter KMUs 
  • Unternehmen über 1.000 Mitarbeitenden, die nicht unter die bisherige NFRD fielen, erhalten zwei Jahre mehr Zeit und müssen erst für das Geschäftsjahr 2027 berichten 
  • Drittstaaten-Unternehmen werden nur berichtspflichtig, wenn sie über 450 Millionen Euro Umsatz in der EU erzielen oder eine EU-Tochter mit über 50 Millionen Euro Umsatz besitzen

Für kleinere Unternehmen soll ein freiwilliger Berichtsstandard auf Basis der VSME eingeführt werden. Zulieferer von CSRD-pflichtigen Unternehmen dürfen laut der EU Omnibus-Verordnung nur noch nach diesen vereinfachten Standards befragt werden. 

BI2run - Omnibus-entwurf

Prüfungspflicht bleibt begrenzt 

Die befürchtete Verschärfung der Prüfungspflicht bleibt aus. Wirtschaftsprüfer sollen weiterhin nur eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit durchführen müssen. Die zuvor geplante Ausweitung auf eine hinreichende Sicherheit wurde verworfen. Stattdessen sollen 2026 spezielle Leitlinien für Wirtschaftsprüfer veröffentlicht werden. 

Die geplanten sektorspezifischen Standards der ESRS werden nicht kommen. Stattdessen soll die Anzahl der ESRS-Datenpunkte reduziert werden. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit bleibt jedoch bestehen. 

EU-Taxonomie: Drastische Einschränkung des Anwendungsbereichs 

Auch bei der EU-Taxonomie gibt es erhebliche Entlastungen: 

  • Berichtspflichtig sind nur noch Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden und über 450 Millionen Euro Umsatz 
  • Freiwillige Berichterstattung für Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden, aber unter 450 Millionen Euro Umsatz 
  • Reduzierter Umfang: Es genügt die Ermittlung des taxonomiekonformen Anteils an Umsatz und CapEx (Investitionsausgaben); der OpEx-Anteil (Betriebsausgaben) wird optional 
  • Teilkonformität möglich: Unternehmen können angeben, dass sie nur Teile der technischen Bewertungskriterien erfüllen 

Die Berichtsvorlagen und Do No Significant Harm (DNSH)-Kriterien sollen vereinfacht werden, was die praktische Umsetzung erleichtern dürfte. 

CSDDD: Fokus auf direkte Lieferanten 

Bei der CSDDD zeichnen sich folgende Änderungen ab: 

  • Verschobener Starttermin: Nationale Umsetzung bis Mitte 2027, Anwendung für Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitenden erst ab Geschäftsjahr 2028 
  • Eingeschränkter Umfang: Die Sorgfaltspflichten beschränken sich auf direkte Lieferanten (Tier 1) 
  • Verlängerte Prüfungsintervalle: Die Überprüfung der Lieferanten muss nur noch alle fünf Jahre statt jährlich erfolgen 
  • Entlastung für kleinere Zulieferer: Von Lieferanten mit weniger als 500 Mitarbeitenden dürfen maximal die Informationen aus den Voluntary Standard for Small and Medium Enterprises (VSME) abgefragt werden 

Strategien zur Umsetzung der neuen ESG-Vorgaben 

Die Reform der ESG-Berichterstattung bringt Unternehmen sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Während die Bürokratiebelastung reduziert wird, bleibt die Notwendigkeit bestehen, sich strategisch auf Nachhaltigkeitsthemen auszurichten. Unternehmen sollten nun aktiv Maßnahmen ergreifen, um sich bestmöglich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten;

1. Nutzung freiwilliger Standards als strategischer Vorteil 

Auch wenn viele Unternehmen nicht mehr zur Berichterstattung verpflichtet sind, kann die freiwillige Anwendung der VSME-Standards ein Wettbewerbsvorteil sein. Investoren und Geschäftspartner bevorzugen zunehmend Unternehmen mit transparenten und glaubwürdigen ESG-Daten. 

2. Optimierung interner Nachhaltigkeitsprozesse 

Der reduzierte Berichtsumfang bietet eine Gelegenheit, die internen ESG-Prozesse zu optimieren. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, effiziente Datenerhebungssysteme zu etablieren und die Nachhaltigkeitsstrategie in die Gesamtunternehmensstrategie zu integrieren. 

3. Lieferkettenmanagement stärken 

Auch wenn die CSDDD-Anforderungen auf direkte Lieferanten beschränkt wurden, bleibt eine gute Transparenz in der Wertschöpfungskette essenziell. Unternehmen sollten ihre Einkaufspraktiken verbessern, um Risiken proaktiv zu managen. 

4. Frühzeitige Implementierung neuer Berichtsformate 

Unternehmen, die unter die neuen Berichtspflichten fallen, sollten nicht auf die endgültige Gesetzesverabschiedung warten. Der frühzeitige Aufbau einer soliden ESG-Berichtsstruktur kann zukünftige Anpassungen erleichtern und regulatorische Unsicherheiten minimieren. 

Trotz aller Erleichterungen: Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ein zentrales Thema bleiben. Unternehmen, die jetzt ihre Systeme und Prozesse aufbauen, schaffen Wettbewerbsvorteile – unabhängig von regulatorischen Anforderungen. 

Was bedeutet die Omnibus-Verordnung für Ihr Unternehmen? 

Die Änderungen sind noch nicht final verabschiedet. Sie bieten dennoch Anlass, Ihre ESG-Strategie zu überdenken: 

  1. Betroffenheit prüfen: Fallen Sie unter die neuen Schwellenwerte? 
  2. Strategie anpassen: Welche Implementierungsschritte sind sinnvoll? 
  3. Lieferkette im Blick behalten: Trotz Erleichterungen bleiben Sorgfaltspflichten bestehen 
  4. Datenqualität sichern: Investitionen in gute ESG-Daten zahlen sich langfristig aus 
BI2run - Mitarbeiterbesprechung

Nächste Schritte im politischen Prozess 

Die Vorschläge müssen noch vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union bestätigt werden. Für eine Verabschiedung braucht es: 

  • Eine einfache Mehrheit im Europäischen Parlament 
  • Eine 55%-Mehrheit im Rat (15 von 27 Mitgliedsstaaten), die 65% der EU-Bevölkerung repräsentiert 

Eine Entscheidung wird für Mitte 2025 erwartet. Nach Verabschiedung haben die Mitgliedsstaaten 12 Monate Zeit zur Umsetzung in nationales Recht. 

Ihr Experte für ESG-Compliance 

Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie durch den Dschungel der ESG-Anforderungen. Unsere Datenexperten helfen Ihnen, die richtigen Kennzahlen zu identifizieren und nachhaltige Geschäftsprozesse zu etablieren – pragmatisch und mit Blick auf Ihre Unternehmensziele.

🚀 Tipp: Nachhaltigkeit wird zur Pflicht. Prüfen Sie mit unserer kostenlosen ESG/CSRD-Checkliste, ob Ihr Unternehmen vorbereitet ist – in nur 15 Minuten!

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!