IBM Planning Analytics (TM1) vs. Power BI – welches Tool für welche Anforderungen?

BI2run - Planning Analytics vs Power BI

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Daten nicht nur aussagekräftig darzustellen, sondern auch für belastbare Entscheidungen nutzbar zu machen. Während Tools wie Power BI den Standard im Reporting setzen, gewinnen Plattformen wie IBM Planning Analytics (TM1) an Bedeutung, wenn es um Planung, Budgetierung und Forecasts geht. Doch wo liegen die Unterschiede – und welches Werkzeug passt wirklich zu den eigenen Anforderungen im Controlling?

Warum dieser Vergleich wichtig ist

Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Brauchen wir ein reines Reporting-Tool oder eine vollwertige Planungsplattform? Die Antwort hängt stark von den Anforderungen im Controlling ab. Während Power BI häufig als Standard im Reporting gilt, ist IBM Planning Analytics (TM1) der Goldstandard, wenn es um Planung, Budgetierung und Forecasts geht.

Vergleich auf einen Blick

KriteriumPower BIIBM Planning Analytics (TM1)
HauptstärkeVisualisierung & Self-Service-ReportingPlanung, Forecasting & Writeback
DatenmodellTabular (DAX, Datenimport)Multidimensional (OLAP-Cubes)
WritebackNicht nativ, nur mit Dritt-Add-onsVoll integriert, inkl. Szenarienplanung
GovernanceGut für Reporting, weniger für PlanungGranulare Zugriffsrechte, Audit-Trails
IntegrationStarke Anbindung an MS-ÖkosystemSAP, ERP, Datenbanken, Excel-Add-in (PAfE)
DeploymentCloud-first (Power BI Service)Cloud & On-Prem, skalierbar
Typischer EinsatzDashboards, Management-ReportingBudgetierung, Forecasts, Szenarien

Wo Power BI überzeugt

Power BI ist eines der führenden Tools für Self-Service-BI.

  • Intuitive Drag-&-Drop-Dashboards
  • Starke Visualisierungen für Management & Fachabteilungen
  • Einfache Integration ins Microsoft-Ökosystem (Excel, Teams, SharePoint)
  • Ideal für schnelle Reports, wenn es um Transparenz und Visualisierung geht

Aber: Power BI ist kein Planungstool. Wer Forecasts oder Budgets abbilden will, stößt ohne zusätzliche Drittanbieter-Lösungen schnell an Grenzen.

Wo IBM Planning Analytics (TM1) punktet

IBM TM1 ist mehr als BI – es ist eine vollwertige Planungsplattform.

  • In-Memory OLAP-Cubes für flexible, multidimensionale Szenarien
  • Writeback: Eingaben, Simulationen und Forecasts direkt ins Modell
  • Top-Down und Bottom-Up-Planung gleichzeitig möglich
  • Integration in ERP-Systeme, Datenbanken und Excel (PAfE)
  • Granulare Security für Planung, Freigabeprozesse und Revision

Damit ist TM1 besonders für Unternehmen geeignet, die Planung und Controlling als Kernaufgabe verstehen – also über reines Reporting hinausgehen wollen.

Typische Szenarien im Vergleich

Szenario 1: Unternehmensplanung

  • Power BI: Darstellung historischer Daten, Visualisierung von KPIs
  • TM1: Erstellung von Budgets, Simulation von Forecasts, Anpassung in Echtzeit

Szenario 2: ESG-Reporting

  • Power BI: Visualisierung von ESG-Kennzahlen
  • TM1: Erfassung & Planung von ESG-KPIs (inkl. Writeback, z. B. CO₂-Ziele)

Szenario 3: Ad-hoc-Analyse

  • Power BI: Ideal für Self-Service, schnelle Dashboards
  • TM1: Möglich, aber weniger intuitiv für Endanwender – Fokus liegt auf Planung

Entscheidungspfad: Welches Tool passt besser?

  • Ihr Ziel ist primär Reporting & Visualisierung?Power BI reicht aus.
  • Ihr Ziel ist integrierte Planung, Budgetierung & Forecasts?IBM Planning Analytics ist die richtige Wahl.
  • Sie wollen Reporting & Planung kombinieren? → Kombination aus beiden Tools möglich (z. B. Power BI für Visualisierung, TM1 für Planung).
BI2run - Planning Analytics (TM1) vs. Power BI

Häufige Fehler in der Praxis

  • Power BI als Planungstool „zweckentfremden“ → führt zu Excel-ähnlichen Workarounds, instabilen Prozessen.
  • TM1 nur fürs Reporting nutzen → verschenkt das volle Potenzial, da TM1 in erster Linie für Planung gedacht ist.

Mini-Case (Beispiel)

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen setzte bisher auf Excel & Power BI für Reporting. Die jährliche Budgetplanung war jedoch extrem aufwändig und fehleranfällig. Nach Einführung von IBM Planning Analytics konnten Forecasts in wenigen Stunden statt Tagen erstellt werden. Power BI blieb für die Visualisierung im Management im Einsatz – die Kombination brachte das Beste aus beiden Welten.

FAQ

Was ist der Hauptunterschied zwischen Power BI und IBM Planning Analytics (TM1)?
Power BI ist ein Reporting- und Visualisierungstool, während TM1 eine Plattform für Planung, Budgetierung und Forecasting mit Writeback ist.

Kann man Power BI für Planung nutzen?
Nicht nativ. Planung in Power BI ist nur mit Drittanbieter-Add-ons möglich.

Lässt sich Power BI mit TM1 kombinieren?
Ja, viele Unternehmen nutzen TM1 für Planung und Power BI für Visualisierung – eine bewährte Kombination.

Ist IBM Planning Analytics Cloud-basiert?
Ja, TM1 gibt es sowohl Cloud-basiert als auch On-Premise.

Für wen eignet sich TM1 besonders?
Für Unternehmen, die Planung, Forecasting und Szenarien als Kernprozesse im Controlling haben.

Fazit & Empfehlung 

Beide Tools haben ihre Stärken. Wer primär Daten visualisieren möchte, ist mit Power BI gut beraten. Wer jedoch Planung, Forecasting und Simulation benötigt, kommt an IBM Planning Analytics (TM1) nicht vorbei. 

👉 Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Stärken beider Welten. Lassen Sie sich von uns beraten, ob IBM Planning Analytics Ihre Planungsprozesse transformieren kann. 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!