Eine Geschichte aus dem Alltag vieler Mittelständler und was ESG damit zu tun hat
Wenn der Große anklopft
Herr Klein, Inhaber eines metallverarbeitenden Betriebs mit 47 Mitarbeitenden im Sauerland, war bisher gut durch die letzten Jahre gekommen. Er hat Kunden, die treu sind, Produkte, die funktionieren, und ein Team, das mitzieht. Doch dann kommt ein Schreiben von einem seiner wichtigsten Auftraggeber, einem großen Automobilzulieferer:
“Bitte übermitteln Sie bis zum 30. Juni Ihre aktuellen ESG-Daten sowie Ihre Klimabilanz (Scope 1-3).”
Herr Klein denkt sich: Was ist denn ESG? Und warum braucht der das plötzlich von mir?
ESG und CSRD: Die Welle rollt an
Die Antwort liegt in der neuen EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Ab 2025 müssen große Unternehmen umfangreich über ihre Nachhaltigkeit berichten – und dazu gehört auch die Lieferkette. Heißt: Was der Kleine tut, interessiert den Großen.
Auch wenn KMU nicht direkt berichtspflichtig sind, geraten sie indirekt unter Druck. Kunden, Banken und Investoren wollen ESG-Daten sehen – also Informationen zu Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung.
Was ist ESG?
Environment (Umwelt) – CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch, Abfall
Social (Soziales) – Mitarbeiterzufriedenheit, Diversität, Gesundheit
Governance (Unternehmensführung) – Compliance, Transparenz, Werte
Besonders relevant für kleinere Unternehmen wird dies durch die sogenannten vSME-Standards (voluntary Small and Medium sized Enterprises), die im Rahmen der ESRS entwickelt werden. Diese sollen speziell auf kleinere Unternehmen zugeschnittene, freiwillige Berichtsformate bieten – mit vereinfachten Anforderungen, die dennoch Transparenz schaffen.
Warum KMU nicht (mehr) die Augen verschließen sollten
Die alte Annahme, Nachhaltigkeit sei ein “Thema für die Großen”, greift nicht mehr. Wer heute Teil einer Lieferkette ist, steht mitten im ESG-Sog. Selbst kleine Zulieferer müssen belegen, wie nachhaltig sie wirtschaften. Und das geht über einfache Aussagen hinaus. Kunden wollen:
- Zahlen zu CO2-Emissionen (Klimabilanz / Carbon Footprint)
- Informationen zur Arbeitssicherheit und sozialen Standards
- Nachweise über Umwelt- oder Nachhaltigkeitsziele
Ein Beispiel: Ein Maschinenbauer bekommt einen Auftrag nur noch, wenn er eine Selbstauskunft nach ESRS-Vorgaben liefert. Plötzlich wird das Thema ESG entscheidend für den Umsatz.

Die gute Nachricht: ESG ist machbar
Auch wenn es zuerst nach Bürokratie klingt – ESG muss kein Monster sein. Viele KMU tun bereits viel, was als nachhaltiges Handeln gilt, ohne es so zu nennen:
- Energiesparende Produktionsprozesse
- Regionale Lieferantenwahl
- Schulungen für Mitarbeiter
- Familiäre Unternehmenskultur
Wichtig ist jetzt, das sichtbar zu machen. Und das geht einfacher als gedacht:
- Mit einfachen Tools für Klimabilanzierung
- Mit schlanken ESG-Reports oder Online-Abfragen
- Mit der Einbindung externer Dienstleister oder Netzwerke
Infobox: Erste Schritte für KMU
✓ Status Quo erfassen: Wo stehen wir in Sachen Umwelt, Soziales, Unternehmenswerte?
✓ Wesentlichkeit prüfen: Was ist für unsere Kunden relevant?
✓ Daten sammeln & aufbereiten: Einfach anfangen – z. B. mit Energieverbräuchen
✓ Kommunikation: Was wir gut machen, auch zeigen!
Fazit: Nachhaltigkeit als Chance begreifen
ESG ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Einladung, sich als zukunftsfähiges Unternehmen aufzustellen. Wer Nachhaltigkeit glaubhaft lebt und zeigen kann, wird für Kunden, Fachkräfte und Geldgeber interessanter.
Herr Klein hat übrigens reagiert: Er hat sich Hilfe geholt, die ersten ESG-Kennzahlen aufgeschrieben – und den Auftrag behalten.
Jetzt sind Sie dran – und zwar besser gestern als heute!
Sie denken noch, ESG geht Sie nichts an? Dann wird es höchste Zeit, umzudenken.
Die großen Player fragen nicht mehr ob – sondern wann Sie liefern können. Wer keine ESG-Daten vorlegt, riskiert Aufträge, Partnerschaften und Zukunftsfähigkeit.
Deshalb: Kommen Sie ins Handeln. Jetzt.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, Ihre ESG-Strategie auf den Punkt zu bringen. Klar. Verständlich. Machbar.