2025 wird ein spannendes Jahr für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Einsatz von generativer KI zunehmend an Bedeutung gewinnt. Was können wir im kommenden Jahr erwarten?
Generative KI: Der Turbo für mehr Effizienz
Ein wichtiger Trend ist die verstärkte Nutzung von generativer KI. Studien zeigen, dass generative KI die Effizienz in Unternehmen um bis zu 32 Prozent steigern kann, und auch die Qualität der Arbeit wird um 18 Prozent besser. Das bedeutet: Prozesse laufen schneller, und die Ergebnisse werden gleichzeitig besser – ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Laut einer Studie der Implement Consulting Group im Auftrag von Google könnte die umfassende Nutzung von generativer KI das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz in den nächsten zehn Jahren um bis zu 85 Milliarden Franken erhöhen – das wäre ein Plus von bis zu 11 Prozent. Diese Zahlen zeigen klar, welches wirtschaftliche Potenzial in der Technologie steckt und wie wichtig es ist, rechtzeitig auf den Zug aufzuspringen.
Um dies zu erreichen, setzen viele Unternehmen auf Plattformen, die ihnen helfen, eigene KI-Modelle zu trainieren und zu skalieren. Ein Beispiel dafür ist IBM watsonx, das für eine flexible Anpassung von KI-Modellen an spezifische Geschäftsanforderungen genutzt werden kann. Solche Tools helfen Unternehmen dabei, ihre KI-Strategien effizient umzusetzen, sei es im Kundenservice, in der Produktion oder im Marketing.
Agentic AI: KI-Agenten, die selbst Entscheidungen treffen
Ein weiterer spannender Trend für 2025 ist der Einsatz sogenannter „Agentic AI“. Das sind KI-Agenten, die autonom arbeiten können. Sie übernehmen nicht nur wiederkehrende Aufgaben, sondern können auch Entscheidungen eigenständig treffen. Dies ist besonders im Kundenservice, in der Logistik und in der Datenanalyse hilfreich, wo viele repetitive Aufgaben große Mengen an Zeit und Ressourcen binden.
Diese KI-Agenten können auf Basis von großen Datenmengen in Echtzeit Entscheidungen treffen. Dadurch steigt nicht nur die Produktivität, sondern auch die Qualität der Entscheidungen. Unternehmen können dadurch Ressourcen besser einsetzen und flexibler auf Marktveränderungen reagieren – Laut einer Gartner-Studie wollen deshalb circa 80 % der CEOs bis Ende 2025 KI in zentrale Geschäftsprozesse integrieren.
Planung und KI-Forecasting
Ein weiterer zentraler Bereich, in dem KI 2025 an Bedeutung gewinnen wird, ist die Unternehmensplanung. KI-gestützte Planung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Entscheidungsprozesse durch die Analyse großer Datenmengen zu unterstützen.
Ob in der Lieferkettenoptimierung, in der Ressourcenplanung oder im Projektmanagement – mit KI-Forecasting können Szenarien simuliert und Prognosen erstellt werden, die Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Unternehmen, die auf KI-gestützte Planung setzen, können dadurch Kosten senken und gleichzeitig ihre Effizienz steigern. KI-Forecasting ist beispielsweise bereits kostenlos in bewährten Planungssystemen wie Planning Analytics Workspace integriert, was den Einstieg und die Nutzung erheblich erleichtert.
KI-gestützte Personalisierung: UX auf einem neuen Level
Die Bedeutung der KI-gestützten Personalisierung wird 2025 stark zunehmen. Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Kundenerfahrungen individuell und in Echtzeit zu optimieren. Dadurch können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und gezielte Interaktionen führen.
Besonders im E-Commerce, Marketing und Kundenservice hebt dies die Personalisierung auf ein neues Niveau. Maschinelles Lernen und NLP (Natural Language Processing) analysieren das Nutzerverhalten und ermöglichen es, Produkte genau dann anzubieten, wenn der Bedarf am größten ist. Dies steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Loyalität und die Abschlussquote – Denn laut Accenture erwarten 91 Prozent der Kunden personalisierte Angebote.
Neue Regeln und Compliance-Hürden
Mit dem Inkrafttreten des AI Act in der EU im Jahr 2024 steigen die Anforderungen an KI-Anwendungen weiter. Ab 2025 kommen zusätzliche Compliance-Vorgaben und regelmäßige Audits dazu, um sicherzustellen, dass KI-Systeme transparent, sicher und fair sind. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre internen Prozesse und Richtlinien anpassen müssen, damit sie den neuen Regeln entsprechen.
Diese Vorgaben sorgen dafür, dass KI-Systeme nicht nur effizient arbeiten, sondern auch ethischen Standards gerecht werden. Für Führungskräfte heißt das: Fokus auf Risikomanagement und die Zusammenarbeit mit Experten, um sicherzustellen, dass ihre KI-Anwendungen regelkonform sind.
Fazit: Ein Blick auf 2025
2025 bringt einige wichtige Entwicklungen für den Einsatz von KI in Unternehmen mit sich. Ob durch die Effizienzsteigerung mit generativer KI, die zunehmende Autonomie der Agentic AI oder die neuen Compliance-Vorgaben – die Spielregeln ändern sich grundlegend. Unternehmen, die jetzt handeln, sich strategisch positionieren und ihre Teams auf die neuen Technologien vorbereiten, können nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch die Qualität ihrer Entscheidungen und Kundeninteraktionen deutlich verbessern.