Moderne Unternehmensplanung: So wird Ihr Planungsprozess zum Steuerungssystem

BI2run - Moderne Unternehmensplanung

In vielen Unternehmen läuft die Planung noch wie vor zehn Jahren: aufwändige Excel-Tabellen, starre Budgets und langwierige Abstimmungen. Doch in einer Welt, in der Märkte sich ständig verändern, braucht es mehr als eine jährliche Zahlensammlung.

Moderne Planung ist dynamisch, vernetzt und vorausschauend. Sie ist kein bürokratischer Prozess mehr, sondern ein echtes Steuerungssystem, das dem Unternehmen hilft, schneller und fundierter zu entscheiden.

Warum klassische Planung an ihre Grenzen stößt

Die traditionelle Jahresplanung hat ein Problem: Sie ist bereits veraltet, sobald sie fertig ist. Märkte, Preise und Nachfrage entwickeln sich weiter, während Planwerte statisch bleiben.

Das Ergebnis:

  • Forecasts, die nicht mehr zur Realität passen,
  • Controlling-Teams, die mehr Zeit mit Datenpflege als mit Analyse verbringen,
  • und ein Management, das auf unsicheren Grundlagen entscheiden muss.

Oder, wie es ein Kunde kürzlich formulierte:

„Wir haben einen sehr präzisen Plan – der nur leider nicht mehr stimmt.“

Was dynamische Planung bedeutet

Dynamische Planung heißt: laufend anpassen statt einmal im Jahr korrigieren. Sie funktioniert wie ein Navigationssystem: Wenn sich die Route ändert, wird automatisch neu berechnet – ohne die gesamte Planung neu aufzusetzen.

Drei zentrale Elemente machen diesen Ansatz aus:

1. Rolling Forecasts

Statt einer Jahresplanung wird fortlaufend geplant – meist auf 12 bis 15 Monate Sicht. So bleibt der Blick in die Zukunft immer aktuell.

2. Treiberbasierte Modelle

Nicht jedes Konto muss manuell gepflegt werden. Treiber wie Preis, Menge oder Personalbestand steuern automatisch die relevanten Werte.

3. Szenarien und What-if-Analysen

„Was passiert, wenn Rohstoffpreise steigen oder der Absatz sinkt?“ Mit modernen Planungssystemen lassen sich diese Fragen in Minuten beantworten.

Das Ergebnis ist eine Planung, die mit dem Geschäft mitwächst – flexibel, reaktionsfähig und verlässlich.

Vom Planungsprozess zum Steuerungssystem

Wenn Planung funktioniert, wird sie zur Steuerung. Statt reiner Datensammlung entsteht ein lebendiges System, das alle Ebenen verbindet:

  • Zentrale Datenbasis: SAP, CRM oder Data Warehouse liefern konsistente Ist-Daten.
  • Einheitliche Logik: Treiber und Formeln gelten für alle.
  • Dezentrale Verantwortung: Fachbereiche planen selbst – aber in einem gemeinsamen Modell.
  • Transparenz: Jede Version ist nachvollziehbar, jeder Wert erklärt.

So wird Planung zu einem integrierten Steuerungsinstrument, das Entscheidungen vorbereitet, statt sie zu verzögern.

BI2run - dynamische Planung mit IBM Planning Analytics

IBM Planning Analytics als Möglichmacher

Für eine wirklich dynamische Planung braucht es ein System, das flexibel genug ist, um mit Veränderungen mitzuwachsen. Hier spielt IBM Planning Analytics (TM1) seine Stärken aus:

  • Echtzeit-Berechnung und Simulationen dank In-Memory-Technologie,
  • frei modellierbare Strukturen – kein starres Framework,
  • Excel-nahe Eingaben über Planning Analytics for Excel (PAfE),
  • Web-basierte Dashboards über Planning Analytics Workspace,
  • direkte Integration mit SAP und anderen ERP-Systemen.

Damit entsteht ein Planungsökosystem, das sowohl technisch stabil als auch fachlich flexibel ist.

Praxisbeispiel: Von Jahresplanung zu Rolling Forecast

Ein Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe plante bisher jährlich – ein Prozess, der acht Wochen dauerte und am Ende kaum aktuell war.

Nach der Einführung von IBM Planning Analytics mit Rolling Forecasts änderte sich das Bild:

  • Planungszeit halbiert,
  • Forecasts monatlich statt jährlich,
  • Echtzeit-Szenarien bei Preis- oder Nachfrageänderungen,
  • höhere Akzeptanz im Management, da Zahlen jederzeit nachvollziehbar waren.

Das Controlling-Team beschreibt es so:

„Wir haben endlich Zeit, über Zahlen zu reden – statt sie nur zusammenzusuchen.“

Warum sich der Schritt jetzt lohnt

Volatilität ist das neue Normal. Unternehmen, die schnell auf Veränderungen reagieren können, sind klar im Vorteil. Dynamische Planung bietet genau das:

  • Agilität: Schnelle Reaktion auf neue Marktbedingungen.
  • Transparenz: Jeder weiß, wo die Zahlen herkommen.
  • Effizienz: Weniger manuelle Arbeit, mehr Analyse.
  • Verlässlichkeit: Forecasts basieren auf aktuellen Daten, nicht auf Bauchgefühl.

Und das Beste: Die Einführung ist kein Mammutprojekt. Mit klar definierten Treibern und einer strukturierten Roadmap lässt sich in wenigen Wochen ein funktionierender Rolling Forecast aufbauen.

Unser Ansatz bei BI2run

Wir helfen Unternehmen, ihren Planungsprozess zu transformieren – von starren Zyklen hin zu einem flexiblen Steuerungssystem.

Unser Vorgehen:

  1. Analyse des bestehenden Planungsprozesses
  2. Definition der relevanten Treiber und Datenquellen
  3. Aufbau eines Planning-Analytics-Modells
  4. Integration mit SAP oder vorhandenen Systemen
  5. Schulung & Enablement für Fachbereiche

So entsteht eine Lösung, die sofort wirkt – fachlich sinnvoll, technisch sauber und akzeptiert im Alltag.

Möchten Sie Ihre Planung in ein echtes Steuerungssystem verwandeln? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit IBM Planning Analytics (TM1) in 90 Tagen auf Rolling Forecasts und Szenarien umstellen können.

Jetzt kostenlosen Strategie-Call buchen – wir skizzieren Ihren individuellen Fahrplan.

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!