Viele CFOs und Controller verdrehen inzwischen innerlich die Augen, wenn es um ESG und Nachhaltigkeit geht. Verständlich, denn gefühlt kommen monatlich neue Anforderungen, Regeln, Erklärpflichten. Und das alles neben einem ohnehin vollen Tagesgeschäft.
Doch wer jetzt denkt, Nachhaltigkeitscontrolling sei nur ein weiterer Papiertiger, unterschätzt das Potenzial. Denn:
Was Sie messen, können Sie auch steuern. Und genau hier beginnt der strategische Hebel.
Warum Nachhaltigkeitscontrolling jetzt strategisch wird
Nachhaltigkeit war lange ein Thema fürs Reporting. Für Berichte, Ratings, Webseiten. Heute entwickelt es sich zur zukunftskritischen Steuerungsgröße. Warum?
- Banken verlangen ESG-Daten, um Risiken zu bewerten
- Investoren erwarten Transparenz und Klimastrategien
- Märkte belohnen glaubwürdige Transformation
- Regulatoren – allen voran EBA und CSRD – machen ESG zur Pflicht im Risikomanagement
Wer heute belastbare ESG-Kennzahlen aufbauen kann, sichert sich nicht nur bessere Ratings – sondern auch Finanzierungsspielräume und strategische Optionen.
Was ist Nachhaltigkeitscontrolling überhaupt?
Ein kurzer Überblick, bevor wir tiefer einsteigen:
Klassisches Controlling | Nachhaltigkeitscontrolling (integriert) |
Fokus auf finanzielle KPIs: Umsatz, EBIT, ROI, Cashflow | Erweiterung um ESG-KPIs: CO₂-Fußabdruck, Energieintensität, Diversity-Quoten, Lieferkettenrisiken |
Steuerung durch Budgets, Forecasts, Abweichungsanalysen | Steuerung auch durch CO₂-Budgets, Zielpfade, ESG-Kennzahlen & Impactmetriken |
Nutzung vorhandener BI-/FP&A-Systeme (z. B. IBM PA) | Integration von ESG-Daten in BI & Planung (z. B. mit Blue Hive) |
Fokus auf Wirtschaftlichkeit & Effizienz | Zusätzlich Bewertung von Umweltrisiken, sozialen Risiken, Reputationsrisiken |
Reporting: intern, extern (Finanzbericht, BWA etc.) | Reporting: CSRD, TCFD, Banken, Investoren, interne ESG-Berichte |
Zeithorizont: meist kurzfristig-mittelfristig | Ergänzt durch langfristige Transition-Ziele & Szenarien |
Klassisches Controlling schaut durch die finanzielle Brille – ESG erweitert diese Sicht um ökologische und soziale Risiken. Nachhaltigkeitscontrolling bedeutet: Dieselben Werkzeuge, aber mit neuen Parametern. Und damit auch neuen Erkenntnissen.
Die häufigsten Blockaden und wie Sie sie auflösen
„Das kostet nur Geld und bringt keinen ROI.“
„Wir machen schon was – aber es sieht keiner.“
„Wer soll das alles noch machen?!“
Genau deshalb braucht es einen pragmatischen Ansatz.
Nachhaltigkeitscontrolling wird zur Erleichterung, wenn…
✅ … Sie ein bestehendes Planungssystem nutzen können
✅ … ESG-Daten an Ihre KPIs andocken – statt parallel zu laufen
✅ … Fortschritt nicht nur erfasst, sondern messbar und steuerbar wird
Wie geht das konkret? Mit Blue Hive wird ESG steuerbar
Mit Blue Hive kombinieren wir IBM Planning Analytics mit Nachhaltigkeitsdaten – für ein Controlling, das ESG nicht nur „dazu packt“, sondern integriert:
- ESG-Kennzahlen landen dort, wo Ihre Planer ohnehin arbeiten
- CO₂-Kosten fließen in Forecasts & Szenarien ein
- Wirkungsziele werden als KPIs abgebildet – nicht nur als Textbausteine
- ESG-Budgets werden planbar – CAPEX, OPEX & Transformation
Ergebnis: Nachhaltigkeit wird kein Reporting-Stress mehr – sondern ein Hebel für Strategie, Finanzierung und Risikosteuerung.

Was Sie davon haben, wenn Sie heute starten:
Ihr Gewinn | Warum das zählt |
Finanzierbarkeit sichern | Banken verlangen ESG-KPIs – wer liefern kann, bekommt bessere Ratings & Konditionen |
Planung und Budgetierung verbessern | CO₂-Kosten, Lieferantenrisiken und Invests werden greifbar & planbar |
Weniger Reporting-Aufwand morgen | Wer jetzt ESG-Daten strukturiert, spart später viel Zeit & Nerven |
Wettbewerbsvorteil sichern | Wer glaubwürdig wirkt, gewinnt Vertrauen – intern wie extern |
Ihr nächster Schritt: ESG intelligent integrieren
Sie haben bereits ein BI- oder Planungssystem im Einsatz?
Dann ist der Schritt zum Nachhaltigkeitscontrolling oft kleiner als gedacht.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ESG-Kennzahlen direkt in Ihre Planung bringen – mit Blue Hive und IBM Planning Analytics.
Ob Proof of Concept oder gesamtheitlicher Rollout: Die Struktur steht.
➡️ Jetzt kostenfreies Strategiegespräch buchen – inkl. Live-Demo & Praxisbeispiel