So bauen Sie ein ESG-KPI-Modell in IBM Planning Analytics 

Nachhaltigkeit ist längst kein reines Kommunikationsthema mehr. Mit der CSRD-Richtlinie und den ESRS-Standards wird Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht – auch für viele mittelständische Unternehmen. 

Doch die Herausforderung liegt nicht nur im Reporting, sondern in der steuerungsfähigen Integration von ESG-Daten ins Controlling. Wie misst man CO₂-Emissionen, Energieverbräuche oder Diversity-Ziele so, dass sie Teil der Unternehmensplanung werden? 

Genau hier bietet IBM Planning Analytics (TM1) eine Lösung: Es ermöglicht, ESG-Kennzahlen strukturiert zu modellieren, mit Finanzdaten zu verbinden und regelmäßig zu planen oder zu simulieren. 

Warum ESG-Daten mehr sind als nur Berichtspflicht 

Viele Unternehmen erfassen ESG-Daten heute noch in Excel-Listen oder externen Tools – losgelöst von der Finanzplanung. 
Das führt zu Problemen: 

  • fehlende Vergleichbarkeit über Zeiträume, 
  • doppelte Datenerfassung, 
  • keine Verbindung zu finanziellen Zielen, 
  • hoher manueller Aufwand für Audits und Berichte. 

Ein ESG-KPI-Modell schafft hier Transparenz und Steuerungsfähigkeit
Es macht Nachhaltigkeitsziele messbar und verbindet sie mit der finanziellen Realität. 
So wird ESG nicht zur Zusatzaufgabe, sondern Teil der Unternehmenssteuerung. 

Welche ESG-Kennzahlen relevant sind 

Die Auswahl der richtigen Kennzahlen hängt von Branche und Unternehmensgröße ab. Grundsätzlich lassen sich ESG-KPIs in drei Dimensionen gliedern: 

  • E – Environment: CO₂-Emissionen (Scope 1–3), Energieverbrauch, Wasser, Abfall, Anteil erneuerbarer Energien. 
  • S – Social: Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, Schulungsstunden, Arbeitssicherheit. 
  • G – Governance: Compliance-Fälle, Richtlinienumsetzung, Lieferkettenkontrolle. 

Wichtig ist, dass jede Kennzahl eine klare Definition, Einheit und Quelle hat, sonst wird sie nicht vergleichbar.

ESG-Daten im Planning Analytics-Modell 

Mit IBM Planning Analytics lässt sich ein ESG-KPI-Modell genauso flexibel aufbauen wie ein Finanzplanungsmodell. Der Aufbau folgt typischerweise diesen Schritten: 

1. Datenbasis schaffen: 

  • Quellen identifizieren (z. B. Energiemanagement, HR-System, Lieferantenportal). 
  • Daten regelmäßig importieren (über ETL oder API). 

2. Dimensionsstruktur definieren: 

  • Kennzahlendimension (CO₂, Energie, Mitarbeiter etc.) 
  • Organisation (Standort, Business Unit, Werk) 
  • Zeit (Monat, Quartal, Jahr) 
  • Szenario (Ist, Plan, Forecast) 

3. Treiber & Berechnungen modellieren: 

  • z. B. CO₂-Ausstoß = Energieverbrauch × Emissionsfaktor 

4. Dashboards & Visualisierung: 

5. Governance & Freigabe: 

  • Verantwortlichkeiten (z. B. Fachbereiche für Datenpflege) 
  • Versionierung und Audit-Trails 
  • Plausibilitätsprüfungen über Regeln 

So entsteht ein Modell, das ESG-Daten nicht nur sammelt, sondern wirklich steuerbar macht. 

BI2run - Nachhaltigkeitsplanung mit IBM Planning Analytics

Praxisbeispiel 

Ein Industrieunternehmen wollte seine CO₂-Emissionen erstmals systematisch erfassen und in die Finanzplanung integrieren. 
Wir haben: 

  • Energieverbräuche aus SAP importiert, 
  • Emissionsfaktoren zentral gepflegt, 
  • Berechnungslogik in TM1 hinterlegt, 
  • und das Ganze in einem ESG-Dashboard abgebildet. 

Ergebnis: 
Das Management sieht heute, wie jede Tonne CO₂ mit Kosten, Investitionen und Zielen zusammenhängt – und kann Maßnahmen gezielt steuern. 

Vorteile eines integrierten ESG-KPI-Modells 

Ein ESG-Modell in Planning Analytics schafft messbaren Mehrwert: 

  • Verlässlichkeit: eine zentrale, auditierbare Datenbasis. 
  • Transparenz: ESG-Daten im selben Modell wie Finanz- und Planwerte. 
  • Effizienz: weniger manuelle Arbeit, automatisierte Berichte. 
  • Steuerungsfähigkeit: ESG-Ziele lassen sich simulieren und in Budgets übersetzen. 
  • Compliance: Anforderungen aus CSRD & ESRS werden einfacher erfüllt. 

So wird Nachhaltigkeit nicht nur berichtet, sondern aktiv gemanagt

Der nächste Schritt: KI-gestützte ESG-Steuerung 

Mit Watsonx.ai lassen sich ESG-Daten künftig noch intelligenter nutzen. 
Beispiele aus laufenden Projekten: 

  • automatisierte Trendanalysen („Welche Kennzahlen entwickeln sich positiv?“), 
  • KI-basierte Prognosen von Emissionen, 
  • Textgenerierung für ESG-Berichte (automatisierte Erläuterungen), 
  • Qualitätsprüfung von Daten (Outlier Detection). 

Die Verbindung von Planning Analytics + Watsonx.ai ermöglicht damit eine neue Qualität der Nachhaltigkeitssteuerung – nachvollziehbar, skalierbar und prüfbar. 

BI2run - Meeting

Unser Ansatz bei BI2run 

Wir helfen Unternehmen, ESG-Daten nicht nur zu erfassen, sondern in die Steuerung zu integrieren: 

  • Aufbau eines ESG-KPI-Modells in IBM Planning Analytics 
  • Definition und Harmonisierung von Kennzahlen 
  • Anbindung vorhandener Systeme (SAP, HR, Energie, Lieferantenportale) 
  • Visualisierung und Reporting in PA Workspace 
  • Optional: Erweiterung mit Watsonx.ai für Prognosen und Kommentierung 

So entsteht eine ESG-Lösung, die technisch fundiert und fachlich verständlich ist – von Controllern für Controller. 

Der nächste Schritt im Reporting 

Nachhaltigkeit ist messbar – und sie gehört in die gleiche Systemwelt wie Finanzen und Planung. 
Mit einem ESG-KPI-Modell in IBM Planning Analytics schaffen Sie die Grundlage dafür: transparente Daten, nachvollziehbare Ziele und echte Steuerungsfähigkeit. 

Sie möchten Nachhaltigkeit in Ihre Planung integrieren? 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit IBM Planning Analytics Ihr ESG-KPI-Modell aufbauen und CSRD-Anforderungen praxisnah erfüllen. 

👉 Jetzt Beratungsgespräch anfragen – wir entwickeln gemeinsam Ihre ESG-Steuerung auf Datenbasis. 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!