IBM hat am 25. Juni 2025 die neueste Version von Planning Analytics Workspace veröffentlicht. Die Version 2.0.105 bzw. 2.1.12, bringt zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen in den Bereichen Reporting, Modellierung und Administration.
Neuigkeiten in Books und Reporting
Versiondetails anzeigen
Die Details der aktuellen Version lassen sich jetzt direkt über die Titelleiste anzeigen. Durch Klicken auf den Benutzernamen und die Auswahl von “About Planning Analytics” sowie “Runtime Versions” erhält man Informationen zur Version von Workspace und des Spreadsheet-Service.
Verbesserte Steuerung von Picklists
Picklists bieten nun eine erweiterte Kontrolle über die Anzeige leerer Werte. Im Formatmanager unter „Data Area“ und „Data Entry“ können Nutzer das Standardlabel „none“ durch benutzerdefinierte Texte ersetzen oder die Option vollständig aus der Dropdown-Liste entfernen.
Verbesserte Drill Views
Drill Views zeigen nun die vollständige Werkzeugleiste und enthalten den Set-Editor, wodurch die Funktionalität den Quell-Cube-Views entspricht. Funktionen wie Nullunterdrückung, Export, Speichern, Sandbox und Mitgliederauswahl stehen zur Verfügung, was für eine konsistente Nutzererfahrung sorgt.
Vereinfachte Speicherverwaltung für OpenShift
Die Speicherverwaltung bei OpenShift-Implementierungen wurde automatisiert. Dies reduziert manuelle Konfigurationen und erleichtert die Wartung lokaler PAW-Deployments.
Neuigkeiten in der Modellierung
Prozess-Editor Einstellungen
Im Prozess-Editor können Entwickler nun den Standard-Datentyp für neue Parameter zwischen numerisch und String festlegen. Dies beschleunigt die Entwicklung von TI-Prozessen.
Verbesserter Debugger
Der Tabellen-integrierte Debugger zeigt nun Werte von Variablen direkt per Hover an. Dies ermöglicht schnelle Einsichten, ohne den Debugger verlassen zu müssen.
Datenbank-Explorer Erweiterungen
Der Datenbank-Explorer zeigt jetzt die Anzahl der Elemente pro Hierarchie innerhalb einer Dimension an. Zudem wird der Datenquellentyp jedes Turbo-Integrator-Prozesses angezeigt, was die Prozessverwaltung vereinfacht.
Erweiterte TM1 Server Log-Ansicht
Im Modellierungsbereich werden TM1 Server Log-Einträge nun ausführlicher dargestellt, inklusive eines Links für weitere Details. Dies verbessert die Übersicht und das Troubleshooting deutlich.
Browserunterstützung im Drive Explorer
Credential-Felder im Drive Explorer unterstützen nun die Passwortverwaltung des Browsers. Benutzer können somit Anmeldeinformationen bequem speichern und automatisch eintragen lassen.

Neuigkeiten in der Administration
REST API Session Timeout
REST API Sitzungs-Timeouts können nun direkt in der Planning Analytics Administration mit dem Parameter “HTTPSessionTimeoutMinutes” konfiguriert werden. Dies ist besonders nützlich für Integrationen, die dauerhafte Verbindungen zur TM1-Datenbank erfordern.
Memory Control für MDX-Abfragen
Zwei neue Parameter zur Speichersteuerung von MDX-Abfragen wurden hinzugefügt:
- MaximumGlobalQueryMemorySizeMB: Definiert den maximalen Speicherverbrauch aller gleichzeitigen MDX-Abfragen. Standard ist 0 (deaktiviert).
- MaximumSingleQueryMemorySizeMB: Begrenzt den Speicherverbrauch einer einzelnen MDX-Abfrage. Standard ist ebenfalls 0 (deaktiviert).
Diese Einstellungen verbessern die Systemstabilität, indem der Speicherverbrauch komplexer Abfragen limitiert wird.
Erweiterte Lifecycle Management Snapshots
Lifecycle Management Snapshots unterstützen nun eine maximale Größe von 100 MB. Dies erhöht die Flexibilität bei der Verwaltung größerer Assets, wobei die Beschränkung von 100 Assets pro Snapshot bestehen bleibt.
Diese Version bringt signifikante Verbesserungen, um die Arbeit mit Planning Analytics Workspace effizienter und stabiler zu gestalten.