Was ist neu in IBM Planning Analytics Workspace 2.0.101 / 2.1.8?

BI2run - PAW 2.0.101

IBM hat mit Planning Analytics Workspace 2.0.101/2.1.8 eine Reihe spannender Neuerungen veröffentlicht, die den Arbeitsalltag erleichtern. Von KI-gestützten Analysen über verbesserte Visualisierungen bis hin zu optimierten Export- und Filtermöglichkeiten – das Update bringt zahlreiche Verbesserungen für die Berichterstellung, Datenverwaltung und Planung. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten neuen Funktionen vor und zeigen, wie sie den Analyse- und Planungsprozess effizienter machen. 

Neues in Books und Reporting 

KI-gestützte Funktionen für tiefere Insights 

Mit der neuen „Explain Cell“-Funktion können Anwender generative KI nutzen, um Zusammenhänge innerhalb ihrer Datenmodelle besser zu verstehen. Diese Funktion liefert eine automatisch generierte Erklärung, welche Werte zu einem bestimmten Zellwert beitragen, und erleichtert so fundierte Entscheidungen. 

Der KI-Assistent unterstützt in der neuen PAW-Version auch automatisch generierte Insights für Visualisierungen sowie Impact-Analysen für Datenansichten. So lassen sich Auswirkungen einzelner Datenpunkte schneller erfassen, was die Analyse und Interpretation von Daten erheblich vereinfacht. 

Verbesserte Bedienung und Benutzererfahrung 

Die Action-Button-Konfiguration wurde optimiert: Alle Einstellungen befinden sich nun übersichtlich in einem zentralen „Configure“-Tab. Dadurch wird die Verwaltung dieser Buttons intuitiver und effizienter. 

Zusätzlich können Action-Buttons nun mehrere Prozesse oder KI-Jobs gleichzeitig ausführen, nach Abschluss eines Prozesses automatisch zu einer bestimmten Seite navigieren oder sofort nach dem Klick eine Aktion auslösen. Individuelle Benachrichtigungen informieren darüber, ob ein TurboIntegrator-Prozess erfolgreich war oder Fehler aufgetreten sind. 

Planning Analytics Workspace Benachrichtigung

Datenvisualisierung und Benutzerfreundlichkeit in Planning Analytics Workspace

Zellen lassen sich jetzt je nach Datenstatus einfärben, sodass von Rules abgeleitete, schreibgeschützte oder Sandbox-Werte auf einen Blick unterscheidbar sind. Dies verbessert die Übersichtlichkeit erheblich. 

Im Set-Editor gibt es erweiterte Suchfunktionen, mit denen sowohl aktuelle als auch untergeordnete Mitglieder durchsucht werden können. Zudem lassen sich Konsolidierungen in einer Datenansicht mit einem Klick ein- und ausklappen, was die Navigation erleichtert. 

Neue Export- und Filtermöglichkeiten 

Die Exportfunktion in Books wurde verbessert: Nutzer können nun gezielt Daten aus Cubes, Dimensionen oder Hierarchien exportieren. Gerade für wiederkehrende Berichte oder Ad-hoc-Analysen spart dies wertvolle Zeit, da nur relevante Daten extrahiert werden, anstatt große Mengen manuell zu filtern. 

Ergänzend dazu können nun auch Zeichenfolgen (String-Werte) nach Kriterien wie „enthält“, „beginnt mit“ oder „endet mit“ gefiltert werden. Damit wird das Arbeiten mit textbasierten Daten deutlich flexibler. 

Verbesserte Datenverwaltung und -eingabe 

Die Dateneingabe in Konsolidierungszellen lässt sich nun gezielt steuern. Anwender können festlegen, ob Werte in aggregierten Zellen bearbeitet werden dürfen, was ungewollte Änderungen verhindert. 

Zudem lassen sich Zellwerte als Parameter für Prozesse übergeben. Action-Buttons können so konfiguriert werden, dass sie bestimmte Werte direkt in Prozesse einbinden. Die Erstellung von Picklisten wurde ebenfalls vereinfacht: Drop-down-Auswahllisten können nun direkt im Cube Viewer erstellt werden, ohne komplizierte Setups. 

Optimierungen für PAW Applications und Plans 

Applications und Plans bieten nun kompakte Zusammenfassungsseiten, auf denen alle enthaltenen Elemente übersichtlich dargestellt werden. Das erleichtert die Navigation und ermöglicht einen schnellen Überblick. 

Zudem können Anwender eigene Farben für Tags definieren, um Elemente innerhalb einer Planung besser zu strukturieren. Dies verbessert die visuelle Organisation und macht es einfacher, verschiedene Bereiche zu unterscheiden. 

Verbesserungen in der Modellierung 

Die Sortierung in der Datenbankansicht wurde verbessert: Öffentliche und private Ansichten lassen sich nun in separaten Ordnern verwalten, wodurch die Übersicht erhöht wird. 

Zudem gibt es eine neue Kopierfunktion für MDX- und Skript-Komponenten. Nutzer können verschiedene Teile von MDX-Abfragen, Regeln oder TurboIntegrator-Prozessen einfacher duplizieren, was die Wiederverwendung von Code erleichtert. 

Fehlerprotokolle können nun direkt aus dem Serverlog aufgerufen werden, wodurch sich Probleme schneller identifizieren und beheben lassen. Das erspart zeitaufwendige Umwege und verbessert die Effizienz. 

BI2run - Beratung

Fazit 

Das Update auf IBM Planning Analytics Workspace 2.0.101 bringt zahlreiche Verbesserungen, die das Arbeiten mit Daten effizienter und intuitiver gestalten. Unternehmen profitieren von einer schnelleren, automatisierten und nutzerfreundlicheren Analyse- und Planungsumgebung. 

Wie genau die neuen Funktionen im Detail genutzt werden können, können Sie hier nachlesen. 

Möchten Sie mehr über IBM Planning Analytics erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder eine Live-Demo! 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!