Was ist neu in IBM Planning Analytics Workspace Version 2.0.102 / 2.1.9

BI2run - Planning Analytics Workspace Version 2.0.102

Mit dem neuesten Update vom 19. März 2025 hebt IBM seine Planning Analytics Workspace-Plattform (PAW 2.0.102 / 2.1.9) auf ein neues Level – und bringt gleich mehrere Features mit, die den Arbeitsalltag in Planung, Analyse und Reporting deutlich vereinfachen. Von KI-gestützter Analyse über Websheet-Verbesserungen bis hin zu mehr Kontrolle im Datenmodell: Hier kommen die spannendsten Neuerungen im Überblick.

Smarte Analysen auf Knopfdruck – KI trifft Reporting

Eine der beeindruckendsten Neuerungen ist die AI-gesteuerte Exploration Analysis. PAW kann jetzt eigenständig Analysen erstellen – inklusive Executive Summary, Impact-Analyse und Erkennung von Ausreißern. Alles, was man dafür tun muss: eine Datenansicht auswählen, und die KI liefert ein PDF mit den wichtigsten Erkenntnissen. Ideal für alle, die schnell fundierte Auswertungen brauchen – zum Beispiel für Management-Reports oder strategische Entscheidungen. (Hinweis: Diese Funktion erfordert das Add-On „Planning Analytics AI Assistance“.)

Planning Analytics Workspace Websheets mit deutlich mehr Komfort

Websheets werden benutzerfreundlicher – in mehrfacher Hinsicht:

  • Die Ablageorte der Websheets sind jetzt direkt über die Eigenschaften sichtbar.
  • Ein Doppelklick auf ein Websheet im Datenbaum platziert es direkt im Arbeitsbereich.
  • Sheets lassen sich ganz einfach per Drag & Drop austauschen.

Und auch optisch gibt’s Neues: Zeilen- und Spaltenüberschriften lassen sich jetzt per Rechtsklick oder im „Fields“-Panel gezielt ausblenden – ohne die Ansicht neu zu laden. Ideal für sauber strukturierte Präsentationsberichte. Außerdem wurde die Zebra-Streifen-Option dorthin verschoben, wo sie hingehört: in die Datenformatierung – für ein konsistenteres Arbeiten mit Layouts.

Automatische Aktualisierung bei Bookwechsel

Action Buttons können nun so konfiguriert werden, dass ein Ziel-Book beim Wechsel automatisch aktualisiert wird – selbst wenn es bereits geöffnet ist. Das spart Klicks und sorgt dafür, dass immer der aktuellste Stand angezeigt wird. Auch Kontextinformationen („Context Parsing“) werden nahtlos übernommen – besonders praktisch für komplexe Dashboards mit mehreren Seiten.

Realistischere Forecasts – mit Grenzen

Für Nutzer*innen von Ad-hoc-Forecasts (ob univariat oder multivariat) gibt’s nun die Möglichkeit, Grenzwerte für Vorhersagen zu definieren. So lassen sich unrealistische Ausreißer verhindern und Vorhersagen besser an unternehmerische Realitäten wie Produktionsgrenzen oder Umsatzziele anpassen. Ein kleines Feature mit großem Mehrwert für realitätsnahe Planung.

Besseres Task-Management in Plans & Applications

Wer mit großen Anwendungen oder Planungsstrukturen arbeitet, kennt das Problem: die Übersicht geht schnell verloren. Mit der neuen Such- und Filterfunktion für Aufgaben und Abschnitte gehört lästiges Scrollen der Vergangenheit an – Stichwort eingeben, fertig.

Mehr Kontrolle im Datenmodell

Auch im Bereich Modellierung tut sich einiges:

  • Sichtbarkeit von Websheets lässt sich jetzt steuern – öffentlich oder privat, je nach Bedarf. Der Zugriff kann sogar auf Ordnerebene geregelt werden. Perfekt für größere Teams mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.
  • Fehlt ein erforderlicher Attribut-Cube bei einem Prozess oder einer Chore, erscheint jetzt eine klare Fehlermeldung. Das macht die Wartung deutlich transparenter und reduziert Frust beim Troubleshooting.
  • Und last but not least: PAW kann jetzt auch direkt Daten aus ODBC-Datenquellen importieren – zum Beispiel aus SQL Server oder Oracle. Ein echter Boost für automatisierte ETL-Prozesse.

Fazit: Ein Release, das echte Mehrwerte liefert

Mit Version 2.0.102 macht IBM Planning Analytics Workspace einen deutlichen Sprung in Richtung mehr Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle. Für Unternehmen, die mit komplexen Datenstrukturen arbeiten und ihren Reporting-Workflow effizient gestalten wollen, bietet dieses Update viele spannende Möglichkeiten – und legt die Messlatte für moderne Planungssoftware erneut ein Stück höher.

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!