Wie Unternehmen ihr ESG-Reporting optimieren können 

BI2run - ESG-Reporting für Unternehmen

🚀 Tipp: Prüfen Sie mit unserer kostenlosen ESG/CSRD-Checkliste, ob Ihr Unternehmen auf die Anforderungen vorbereitet ist – in nur 15 Minuten!

1. Was die Analyse von 100 CSRD-Berichten zeigt 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten müssen. Eine aktuelle Analyse von 100 CSRD-Berichten, durchgeführt von Victor Wagner, Maximilian A. Müller & Lea Hagemeier (Quelle: Sustainability Reporting Navigator), zeigt klare Trends und Herausforderungen. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, umfangreichere und datengetriebene Berichte zu erstellen – doch die eigentliche Frage ist: Führt das wirklich zu besserem Reporting oder nur zu mehr Papier? 

Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Berichtspflicht – sie ist ein zentraler Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. ESG-Themen beeinflussen Investorenentscheidungen, operative Effizienz und die Wahrnehmung von Unternehmen in der Öffentlichkeit. Wer ESG strategisch nutzt, stärkt nicht nur die eigene Marktposition, sondern macht sein Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen. 

Wir setzen darauf, ESG-Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie intelligent einzusetzen. Durch maßgeschneiderte Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen, helfen wir Unternehmen, ESG-Prozesse effizient zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Lösungen offen und flexibel sind – so können sie mit den Anforderungen unserer Kunden wachsen und sich kontinuierlich weiterentwickeln. 

Unternehmen müssen eine klare Strategie und effiziente Dateninfrastruktur entwickeln, um ESG-Daten nutzbar zu machen. Unsere Analyse zeigt, wo die größten Fallstricke liegen und wie Unternehmen durch intelligente Datenanalyse, Automatisierung und Business Intelligence (BI) ihre ESG-Reports optimieren können. 

BI2run - Meeting

2. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse von 100 CSRD-Berichten 

2.1 Umfangreiche Berichte – aber ist mehr wirklich besser? 

Unsere Analyse zeigt: Nachhaltigkeitsberichte sind heute 47 % länger und enthalten 68 % mehr Wörter als früher. Doch mehr Inhalt bedeutet nicht automatisch mehr Klarheit. Viele Unternehmen kämpfen mit einer Datenflut statt einer klaren Datenstrategie – wichtige Informationen sind unstrukturiert oder schwer zugänglich. 

Unsere Lösung für klare & effiziente Berichte: 

  • Datenchaos vermeiden – Fokussierung auf relevante ESG-Kennzahlen statt endloser Detailberichte. 
  • Automatisierung & KI-gestützte Analysen – ESG-Daten nahtlos zusammenführen und effizient verwalten. 
  • CSRD-konforme Dashboards & Reports – Weniger Aufwand, mehr Präzision. 
  • Flexibilität & Integration – Anpassbar an bestehende Unternehmensprozesse. 

Fazit: Wir machen ESG-Reporting schlank, effizient & strategisch nutzbar – kein Datenfriedhof, sondern ein Wettbewerbsvorteil. 

2.2 ESG-Themen wachsen – aber Transparenz bleibt ein Problem 

Drei Hauptthemen dominieren die ESG-Berichterstattung: Klimawandel (E1), Mitarbeiter (S1) & Governance (G1). Doch viele Berichte sind schwer vergleichbar, unstrukturiert und voller manueller Prozesse. 

Unser smarter Ansatz: 

  • Automatisierte ESG-Prozesse – Reduktion manueller Fehler, höhere Datenqualität. 
  • KI-gestützte ESG-Analysen – Struktur & Vergleichbarkeit für bessere Entscheidungen. 
  • Szenario-Analysen & Datenprognosen – ESG-Strategien nicht nur rückblickend, sondern proaktiv steuern. 

Ergebnis: Unternehmen sparen Zeit, Kosten und verbessern ihre ESG-Transparenz nachhaltig. 

2.3 Unternehmen mit unzureichendem ESG-Reporting – Effizienz-Booster durch IBM TM1 

Unternehmen, die bislang kaum ESG-Daten veröffentlicht hatten, mussten ihren Berichtsumfang um 258 % steigern – eine enorme Herausforderung. Fehlende Datenstrukturen, unklare Prozesse und manuelle Fehler führen oft zu ineffizienten, überladenen Berichten, die weder für Unternehmen noch für Stakeholder echten Mehrwert bieten. 

Hier setzt IBM TM1 für ESG-Reporting an: 

  • Zentrale Datenplattform – Alle ESG-Daten werden aus verschiedenen Quellen nahtlos integriert und zentral verwaltet, anstatt manuell in Excel oder isolierten Systemen verarbeitet zu werden. 
  • Dynamische Dashboards & Automatisierung – Unternehmen können CSRD- und ESRS-konforme Reports mit wenigen Klicks generieren, statt aufwendige manuelle Auswertungen zu erstellen. 
  • Echtzeit-Datenanalyse – Mit vorausschauenden Szenario-Analysen und Datenprognosen hilft TM1, zukünftige ESG-Entwicklungen zu planen – statt nur rückblickend zu berichten. 
  • Flexibilität & Skalierbarkeit – TM1 wächst mit den Anforderungen des Unternehmens mit und lässt sich in bestehende ERP-, BI- und Finanzsysteme integrieren. 

Das Ergebnis: Unternehmen reduzieren den Aufwand für ESG-Berichte erheblich, verbessern die Datenqualität und verwandeln ihre Nachhaltigkeitsstrategie von einer reinen Pflichtaufgabe in einen Wettbewerbsvorteil. 

2.4 Unternehmen mit etablierten ESG-Reporting profitieren 

Unternehmen, die bereits 2023 eigenständige Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht hatten, mussten 2024 deutlich weniger nachbessern. Der Schlüssel? Eine nachhaltige ESG-Datenstrategie von Anfang an. 

Unser strategischer Vorteil: 

  • Frühzeitige ESG-Konzepte – Kein hektisches Nachrüsten, sondern vorausschauende Planung. 
  • Strukturierte ESG-Architektur – Datenqualität von Anfang an optimieren. 

Fazit: Wer ESG-Daten strategisch aufsetzt, ist regulatorisch & operativ einen Schritt voraus. 

2.5 Standardisierung steigt – aber Berichte werden komplexer & negativer 

Die zunehmende Standardisierung durch CSRD und ESRS soll ESG-Berichte transparenter und vergleichbarer machen. Doch die Analyse zeigt, dass sie oft zu mehr Komplexität führt. Viele Berichte sind technisch, voller Fachjargon und schwer verständlicher Tabellen, was sie für nicht spezialisierte Leser unzugänglich macht. Statt strategische Nachhaltigkeitsziele zu vermitteln, dominieren Risikoanalysen, Haftungsfragen und regulatorische Pflichten, wodurch die Berichte zunehmend negativ wirken und primär als Compliance-Dokumente wahrgenommen werden. 

Dies schreckt Investoren, Kunden und andere Stakeholder ab. Statt ESG als strategisches Instrument zur Positionierung zu nutzen, verlieren viele Unternehmen die Chance, ihre Innovationskraft und Marktchancen hervorzuheben. 

Unsere Lösung für eine starke ESG-Kommunikation: 

  • Klarheit statt Komplexität – Zielgruppengerechte Berichte, die nicht nur CSRD-konform, sondern auch leserfreundlich sind. 
  • Storytelling & visuelle Aufbereitung – ESG-Zahlen so präsentieren, dass sie Interesse wecken & Wirkung zeigen. 
  • Mehr als nur Compliance – Unternehmen als nachhaltige, zukunftsorientierte Akteure positionieren, nicht als reine Regelbefolger. 

Erkenntnis: ESG-Berichte müssen nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Zielgruppen überzeugen. Wir helfen Unternehmen, Standardisierung als Chance zu nutzen – für transparente, wirkungsvolle und strategische ESG-Kommunikation. 

3. Wie wir Unternehmen mit Offenheit, Flexibilität und intelligenter Technologie unterstützen 

  1. ESG-Datenstrukturierung & Automatisierte Berichte mit IBM TM1 
    Wir nutzen IBM TM1 als leistungsstarke BI-Lösung, um ESG-Daten aus verschiedenen Quellen nahtlos zu integrieren und effizient zu verwalten. Durch KI-gestützte ESG-Datenanalyse und Business Intelligence (BI) eliminieren wir unstrukturierte „Black-Box“-Daten und schaffen eine transparente, standardisierte Basis für automatisierte ESG-Berichte auf Knopfdruck – revisionssicher, anpassbar und CSRD-konform. 
  1. Optimierung & Vereinfachung der ESG-Berichterstattung durch intelligente Automatisierung 
    Mit unserer BI- und KI-Expertise identifizieren wir gezielt Datenlücken und überflüssige Berichtsinhalte, um die Datenflut zu reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität zu steigern. Durch die intelligente Verknüpfung von ESG-Kennzahlen in IBM TM1 vermeiden wir Doppelungen und ineffiziente Berichtsstrukturen, sodass Unternehmen schlanke, präzise und strategisch relevante Berichte erstellen können. 
  1. Nachhaltigkeitsberichte mit Wirkung – KI-gestützte ESG-Kommunikation & Marketing 
    ESG-Berichte müssen mehr sein als reine Pflichtdokumente. Mit KI-gestütztem Storytelling, automatisierter Datenvisualisierung und strategischer ESG-Kommunikation sorgen wir dafür, dass Nachhaltigkeitsberichte nicht nur verständlich, sondern auch wirkungsvoll sind. Gleichzeitig helfen wir Unternehmen, ihre ESG-Positionierung zu schärfen und sich durch datengetriebenes Thought Leadership als Vorreiter im Nachhaltigkeitsbereich zu etablieren. 
BI2run - ESG-Reporting

4. CSRD-Reporting im Wandel: Wie wir Unternehmen mit BI, KI und IBM TM1 zu effizienteren ESG-Berichten verhelfen 

Die Analyse der ersten 100 CSRD-Berichte zeigt eine klare Entwicklung: Berichte werden länger, komplexer und schwerer verständlich, während die Standardisierung oft zu technischer Überfrachtung führt. Besonders Unternehmen mit geringer ESG-Reporting-Erfahrung mussten ihren Berichtsumfang drastisch steigern – um bis zu 258 %. Gleichzeitig dominieren regulatorische Anforderungen die Berichterstattung, was viele ESG-Reports mehr zu einer Pflichtübung als zu einem strategischen Steuerungsinstrument macht. 

Wir setzen genau hier an. Mit unserer Expertise in Business Intelligence (BI), Künstlicher Intelligenz (KI) und IBM TM1 ermöglichen wir Unternehmen eine strukturierte, automatisierte und zielgerichtete ESG-Berichterstattung. Durch die intelligente Verknüpfung und Automatisierung von ESG-Daten reduzieren wir Komplexität, eliminieren Datenlücken und vermeiden ineffiziente Berichtsstrukturen. Gleichzeitig setzen wir auf Storytelling und visuelle Aufbereitung, um ESG-Berichte nicht nur konform, sondern auch verständlich, strategisch wertvoll und wettbewerbsrelevant zu machen. 

Mit uns wird ESG-Reporting zu einem echten Vorteil – effizient, präzise und zukunftsorientiert. 

Artikel teilen:

LinkedIn
WhatsApp
Facebook
Email

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Blogartikel

Noch Fragen? Unsere Experten freuen sich auf Ihren Anruf!